Linearantriebe für Diagnose- und Laborgeräte

Laufruhig und außerordentlich zuverlässig müssen sie sein: An die Linearantriebe von medizinischen Diagnose- und Laborgeräten werden hohe Anforderungen gestellt. Motion-Control-Lösungen von NSK schaffen eine Voraussetzung für die Konstruktion von Diagnosesystemen, die eindeutige und konsistente Echtzeitergebnisse liefern – eine Eigenschaft, die in Pandemiezeiten von großer Bedeutung ist.
NSK hat umfassende Erfahrung in der Projektierung von linearen Antriebssystemen für medizinische Diagnose- und Laborgeräte.
NSK hat umfassende Erfahrung in der Projektierung von linearen Antriebssystemen für medizinische Diagnose- und Laborgeräte.Bild: Parilov/Shutterstock.com

Linearantriebe sind ein typisches Antriebelement in medizinischen Diagnosegeräten. Sie kommen zum Einsatz, weil sie sich im Vergleich zu Spindel- und Riemenantrieben durch höhere Steifigkeit und geringere Reibung auszeichnen. Darüber hinaus erfüllen sie die Anforderungen, die hier an Parameter wie Drehmoment, Geschwindigkeit und Abmessungen gestellt werden.

Wichtig aus Sicht der Hersteller und Anwender ist auch eine hohe Lebensdauer. Nur so lässt sich ein unterbrechungsfreier Betrieb über lange Zeiträume und ggfs. im 24/7-Betrieb bei sehr kurzen Taktzeiten erreichen.

Um sicherzustellen, dass diese Faktoren umfassend berücksichtigt werden, entwickeln die NSK-Ingenieure für solche Einsatzfälle maßgeschneiderte Antriebslösungen – zum Beispiel Linearaktuatoren mit vormontierten Schritt- oder Servomotoren. Häufig kommen in diesen Einheiten optionale Sonderausstattungen wie Schmiersysteme oder eine besondere Oberflächenbehandlung zum Einsatz. Sie gewährleisten dauerhaft ausreichende Schmierung und reibungsarme Bewegungsabläufe, die auch zur Folge haben, dass die Antriebe weniger verschleißen und geringeren Wartungsaufwand erfordern.

Auch für den Patienten haben Diagnosegeräte mit hochwertigen Antrieben, wie NSK sie entwickelt, einen Nutzen: Reibungsarme Linearbewegungen ermöglichen z.B. bei bildgebenden Verfahren präzisere Aufnahmen, was zu genaueren Diagnosen und letztlich zu einer verbesserten Behandlung führen kann.

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist ein Blutanalysegerät, das große Mengen von Proben in kurzer Zeit verarbeiten und dabei auf effiziente Weise genaue Ergebnisse liefern muss. Hier bewähren sich die Monocarrier-Linearantriebe von NSK. Sie zeichnen sich aus durch große Laufruhe, geringe Vibrationen, hohe Steifigkeit und lange Lebensdauer. In Miniaturausführung sind sie auch für extrem kompakte Konstruktionen verfügbar.

In der gesamten Medizintechnik sind zahlreiche Regularien und Anforderrungen zu beachten. Da die Antriebssysteme von NSK letztlich einen Einfluss auf die Qualität und Geschwindigkeit der Patientenbehandlung haben, gelten hier höchste Standards, z.B. in der gesamten Produktion und beim Qualitätsmanagement des Herstellers. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und optimale Ergebnisse für alle Beteiligten – Gerätehersteller, Anwender in Krankenhäuser, Arztpraxen und Labors sowie natürlich für die Patienten – zu erreichen, sollte der Gerätehersteller die Zusammenarbeit mit einem Anbieter suchen, der über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Lösungen für die Medizintechnik verfügt. Diese Erfahrung kann NSK vorweisen – auch in sehr kritischen Anwendungsfeldern wie z.B. bei hochpräzisen Linearaktuatoren für die Pumpbewegung in künstlichen, extrakorporalen Herzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.