Software zum Datenmonitoring von mobilen Robotern

Langfristig störungsfreier Betrieb

Damit sich ein FTS langfristig störungs- und unterbrechungsfrei einsetzen lässt, muss die Ladeinfrastruktur optimal geplant, die Batteriekapazität dimensioniert und auf Systemänderungen im Feldbetrieb frühzeitig reagiert werden. Hierfür sind die kontinuierliche Datenerfassung und deren zielgerichtete Aufbereitung essenziell. Mit etaHUB bietet Wiferion erstmals eine Monitoring-Lösung, die alle relevanten Live-Informationen nutzbar macht - ohne dass der Kunde zum Systemexperten werden muss.
Die cloudbasierte Software etaHUB analysiert die Daten des Wiferion-Energiesystems, das aus dem Ladesystem und der Batterietechnologie besteht.
Die cloudbasierte Software etaHUB analysiert die Daten des Wiferion-Energiesystems, das aus dem Ladesystem und der Batterietechnologie besteht. Bild: Wiferion GmbH

Im rasant wachsenden Bereich der mobilen Roboter stellt die Erhebung von Live-Daten nach wie vor eine Herausforderung dar. Der Grund: Von Antriebssystemen über Sensorik und Steuerungssoftware für die Navigation bis hin zum computergesteuerten Energiemanagement erzeugt die verbaute Elektronik Unmengen an Daten. Da vielen FTS-Entwicklern die Erfahrung und das Knowhow fehlen, lassen sie die Auswertung anfallender Energiedaten außer Acht. Die Folge sind häufig Fehler bei der Auswahl der Komponenten, wie der Lithium-Technologie, oder deren Dimensionierung und eine ineffiziente Ladeinfrastruktur beim Endkunden.

Wiferion hat die cloudbasierte Software etaHUB entwickelt, mit der sich FTSen live im Betrieb überwachen lassen. Sie bildet das System aus Ladegerät und Batteriesystem ab und nutzt die vielfältigen Daten zur Aggregation von hilfreichen Informationen. Die Darstellung erfolgt auf Dashboards oder kann direkt über APIs in die Kundensysteme integriert werden. So können etwa Betriebszeiten sowie Fahrzeugzustände in Echtzeit abgerufen werden. Als Datenbasis dienen die auf dem CAN-Bus verfügbaren Informationen aus dem Fahrzeug, die an die Cloud übertragen und dort zu Statusangaben, Handlungsempfehlungen oder Fehlermeldungen verarbeitet werden.

Verkürzte Entwicklung und Live-Monitoring

Die Daten helfen dabei, den Systemstatus zu verstehen und Verbesserungspotenzial schon zu Beginn der Fahrzeugentwicklung zu erkennen. Auf dieser Basis können passende Ladestrategien und Batteriepflegekonzepte entwickelt werden, die für einen dauerhaft störungsfreien Betrieb sorgen. Gerade in der Aufbauphase eines Fahrzeugs müssen noch viele Schnittstellen und Teilsysteme aufeinander abgestimmt werden. Die Informationen von Wiferion sind ein wichtiger Baustein für eine schnelle Integration. Häufig können Schwierigkeiten beseitigt werden, bevor sie sich im Verhalten des Fahrzeugs niederschlagen. Im Ergebnis helfen die Daten von etaHUB dabei, die Zeit für die Entwicklung neuer FTS-Systeme deutlich zu verkürzen.

Wiferion entwickelt etaHUB stetig weiter und bietet auch Lösungen für Flotten im Endkundeneinsatz an. Gemeinsam mit seinen Partnern werden neue Servicekonzepte entworfen sowie neue Funktionen zur Verbesserung von Batterieladestrategien. Mithilfe von etaHUB können FTS-Hersteller den Verantwortlichen für Instandhaltung und Produktion dabei helfen, frühzeitig auf Probleme wie das Erreichen von Temperaturgrenzen im Fahrzeug oder Veränderungen beim Ladezustand zu reagieren. Aufgrund der offenen Schnittstellen des Cloud-Systems lassen sich die Daten auch in digitale Services wie Predictive-Maintenance-Anwendungen integrieren, die ein Hersteller seinen Kunden anbietet. Zudem stehen die Hersteller vor der Herausforderung, Kundenwünsche zu Layoutänderungen richtig zu bewerten und umzusetzen. Mit etaHUB wird dieser Planungsprozess datenbasiert unterstützt und beschleunigt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.