IP-Basis als zukunftssicherer Standard

Kommunikation für Leit- und Informationssysteme

Hintergrundgeräusche, raue Umgebungen und hohe Ansprüche an Ausfallsicherheit und Schutz vor Cyberattacken: Moderne Leit- und Informationssysteme müssen vielfältigen Anforderungen gewachsen sein. Dem werden IP-basierte Kommunikationseinheiten gerecht, die hohe Sprachqualität und Robustheit mit einfacher Konfiguration und Fernwartung verbinden. Voice Inter Connect präsentiert für deren schnelle und einfache Entwicklung Viccom IP. Das Intercom-Modul nutzt die Vorteile SIP-basierter Kommunikation und bietet eine passende Basis für individuelle Kommunikationsgeräte.
Mit vicCOM IP können individuelle Leit- und Informationssysteme schnell und einfach entwickelt werden. Dabei stehen umfangreiche Audiofunktionen zur Verfügung. Wartung und Konfigurationen können komplett per Web-Interface erfolgen.
Mit vicCOM IP können individuelle Leit- und Informationssysteme schnell und einfach entwickelt werden. Dabei stehen umfangreiche Audiofunktionen zur Verfügung. Wartung und Konfigurationen können komplett per Web-Interface erfolgen.Bild: Adobe Stock

Leit- und Informationssysteme kommen in Bahnhöfen und Innenstädten ebenso zum Einsatz wie in öffentlichen Gebäuden. Häufig gibt es neben der Anzeige von Informationen oder Werbung einen Rufknopf für persönliche Unterstützung oder die Auslösung von Notrufen. Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich dabei die Funktionalitäten. Die grundsätzlichen Anforderungen an das System sind aber oft ähnlich: Die Elektronik muss sich in bestehende Gehäuse integrieren und an bestehende Netzwerke anbinden lassen; sie muss eine hohe Sprachqualität bieten, auch bei Hintergrundgeräuschen und sie sollte komfortabel aus der Ferne zu warten sein. Oft kommen dazu noch individuelle Anforderungen, z.B. der Anschluss weiterer Peripheriegeräte und Benutzerschnittstellen.

IP-Basis als zukunftssicherer Standard

SIP-basierte Kommunikation bietet beste Voraussetzungen für die Entwicklung zukunftssicherer Lösungen: IP-Telekommunikationsnetze sind an den meisten Standorten vorhanden und sind der aktuelle Standard für sämtliche Kommunikations-Endgeräte. Spätestens mit der Abschaltung von ISDN sind Anwender ohnehin gezwungen, ihre bisherigen ISDN-Endgeräte sukzessive auf All-IP umzustellen. Ein einheitliches Netzwerk reduziert darüber hinaus Kosten für Instandhaltung und Wartung. Außerdem bietet die IP-Anbindung Möglichkeiten für Updates und Fernwartungen sowie weitere digitale Mehrwertfunktionen.

Modularer Baukasten für Designs

Um die Entwicklung individueller Leit- und Informationssysteme mit IP-basierter Kommunikation schnell und einfach zu ermöglichen, hat Voice Inter Connect seine Viccom-Familie für elektronische Kommunikations-Module erweitert. Neben Lösungen für die analoge- und digitale Datenübertragung sowie GSM-Kommunikation ist mit Viccom IP nun auch ein Modul mit Datenübertragung per Internetprotokoll erhältlich. Das SIP-kompatible Intercom-Modul verfügt über eine Vielzahl an Schnittstellen und I/Os, über die Taster, Keypads, LEDs oder Displays angeschlossen werden können. Außerdem ist die Steuerung von bis zu zwei Geräten möglich – im Falle eines Notrufsystems z.B. für die Entriegelung eines Fachs mit Defibrillator und Erste-Hilfe-Zubehör, für Warnlicht oder Sicherheitsbeleuchtung. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit zum berührungslosen Verbindungsaufbau per Sprachsteuerung, die in Viccom IP bereits vorgesehen ist und kundenspezifisch freigeschaltet werden kann. Die Spannungsversorgung der 130mm x 96,4mm großen Elektronik erfolgt per Power-over-Ethernet oder mittels externem Netzteil. Die Mitversorgung weiterer PoE-Geräte, z.B. von Kameras, ist über die PoE+-Schnittstelle ebenfalls gewährleistet. Damit können die Leit- und Informationssysteme mit minimalem Aufwand und nur einem einzigen Kabel für Daten- und Stromversorgung installiert werden.

Die Viccom IP Elektronik ist 130x96,4mm groß und verfügt über eine Vielzahl an Schnittstellen und I/Os für den universellen Einsatz.
Die Viccom IP Elektronik ist 130×96,4mm groß und verfügt über eine Vielzahl an Schnittstellen und I/Os für den universellen Einsatz.Bild: voice INTER connect GmbH

Plug&Play-Konfiguration per Web

Die Integration und Konfiguration setzt geringe Spezialkenntnisse voraus: Peripheriegeräte anschließen, die Anwendung über das Web-GUI konfigurieren und fertig ist ein erstes Funktionsmuster für das Digital-Signage-System. Der Zugang erfolgt über einen Standard-Webbrowser und ist möglich, sobald die Elektronik mittels Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist. Für die Einrichtung der gewünschten Funktionen und die Parametrierung sind keine Programmierkenntnisse notwendig. Voreingestellte Parameter für gängige Anwendungen vereinfachen das Setup zusätzlich und ein Passwort-Schutz sowie verschiedene User-Level schützen vor Zugriff und Manipulation durch Unbefugte. Über den Web-Zugang können Systemadministratoren die Informationssysteme aus der Ferne überwachen und warten sowie komfortabel Softwareupdates einspielen oder Systemparameter anpassen. Für die sichere Kommunikations- und Steuerungsverbindung sorgen dabei die Unterstützung von https, SIPS und SRTP sowie die Möglichkeit signierter Updates.

Sprachqualität und Audiofunktionen

Neben der Plug&Play-Inbetriebnahme zeichnet sich Viccom IP auch durch eine hohe Sprachqualität aus. Die Vollduplex-Audiokommunikation mit digitaler Signalverarbeitung sorgt für passende Freisprech-Qualität und ermöglicht eine störungsfreie, flüssige Kommunikation. Auch die hohen Anforderungen für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen werden damit erfüllt. Mehrere Rufknöpfe und individuelle Rufziele können ebenso definiert werden wie eine unterschiedliche Priorisierung, z.B. für Not- und Inforufe. Neben patentierten Freisprech-Algorithmen zur Verbesserung der Freisprechqualität und zur Geräusch- und Echounterdrückung verfügt die Plattform über ein eigenentwickeltes SIP-Framework für die Audio- und Mediadatenverarbeitung sowie das Streaming. Außerdem sind weitere umfassende Softwarefunktionen bereits integriert, z.B. für die berührungslose Bedienung mit Sprachzielruf. Damit ausgestattete Lösungen bieten Barrierefreiheit und Bedienkomfort sowie ein Höchstmaß an Hygiene. Für die barrierefreie Ausgabe von Informationen oder die Generierung von Auskünften und Warnhinweisen können kundenspezifisch Audioprompts im Speicher abgelegt, oder ein Text-to-Speech-System integriert werden, welches häufig wechselnde Informationen wie z.B. Angaben zu Fahrplänen oder Auskünfte zum Wetter mit synthetischer Stimme vorliest.

Wirtschaftlich und schnell zur Lösung

Mit Viccom IP erstellte Funktionsmuster und Prototypen lassen sich schnell und einach zu individuellen Serienlösungen weiterentwickeln und für die Produktion in Stückzahlen qualifizieren. Die Elektronik ist bereits EMV-getestet und für den Einsatz in industriellen Serienprodukten optimiert. Individuelle Platinenformate, die Anpassung an besondere Gehäuseformate oder die Integration zusätzlicher Schaltungen und Funktionalitäten bietet das Unternehmen ebenso an wie Dienstleistungen rund um Entwicklung, Test und Produktion – von der Softwareentwicklung über die akustische Produktoptimierung bis hin zum Design individueller Sprach-User-Interfaces. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Partnern auch das Design und die Fertigung individueller Notruf- oder Informationssäulen oder passender Gehäuse und Fronten für die Integration in bestehende Produkte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.