Mit AIaaS Einstiegshürden senken

KI als Service nutzen

KI-Projekte sind häufig kostenintensiv und verlangen umfangreiche Planung. Das macht sie oft nur für größere Unternehmen attraktiv. Mit cloudbasierter AI as a Service (AIaaS) können auch Mittelständler von künstlicher Intelligenz (KI) profitieren - sofern die Voraussetzungen passen.
Bild: ©metamorworks/stock.adobe.com

Bis vor wenigen Jahren war die KI-Entwicklung am ehesten mit einer Individualprogrammierung zu vergleichen, für die Unternehmen oft erst KI-Experten finden oder ausbilden mussten. Projekte wurden langwierig und teuer. AI as a Service (AIaaS) kann diese Einstiegshürden senken, da Teilprobleme bereits Anbieter-seitig gelöst wurden.

Ohne Knowhow geht es nicht

Zwar wird auch bei einer AIaaS-Lösung internes KI-Knowhow benötigt. Allerdings ist es durch den Einsatz von Low Code Tools nicht notwendig, selbst zu programmieren. Ebenso ist die Implementierung über Programmschnittstellen bereits vorhanden. Die KI muss weder trainiert noch programmiert werden. Der größte Teil der KI liegt standardisiert vor. Der Zeitaufwand besteht darin, die KI an die Anforderungen und Ziele des Anwender-Unternehmens anzupassen. Support, Wartung und Instandhaltung sind durch Service Level Agreements abgedeckt. Die Abrechnung erfolgt nach der Nutzungsintensität.

Die Grenzen kennen

Bei unrealistischen Erwartungen an KI-Systeme können Projekte früh erlahmen und so vermeidbare Kosten entstehen. Deren Grenzen zu kennen, kann insbesondere bei Projekten zentral sein, in denen Interessenvertreter mit unterschiedlichen Erwartungen involviert sind. Ebenso wichtig ist es, den Mehrwert für das Unternehmen herauszufinden, der durch den KI-Einsatz generiert werden soll. Hier werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch strategische Ansätze evaluiert. Die verschiedenen Möglichkeiten sollten Unternehmen dann priorisieren und ’step by step‘ angehen.

Viele Stellschrauben

Ein Unternehmen bietet viele Stellschrauben und Schnittstellen, an denen KI unterstützen kann. Hier sind eine Datenprüfung sowie eine Bedarfsanalyse gefragt, aber auch ein Blick über den Tellerrand. AIaaS kann zum einen monotone Aufgaben übernehmen, etwa Fotos verschlagworten, Kundenbefragungen auswerten oder Dokumente inhaltlich kategorisieren. Andererseits gibt es auch weniger bekannte Aufgaben. Während der Pandemie hat sich künstliche Intelligenz etwa bei der automatisierten Personenzählung bewährt. Darüber hinaus spielen KI-Lösungen auch in der Qualitätskontrolle ihre Stärken aus. Beim Einsatz von AIaaS ist also durchaus Kreativität gefragt. Um individuelle Einsatzmöglichkeiten zu ermitteln, ist ein analytischer und innovativer Ansatz notwendig, um das Potential auszuschöpfen.

Daten müssen passen

Qualitativ hochwertige und gut strukturierte Daten sind das A und O für jedes KI-Projekt. Hinzu kommen Faktoren wie die Algorithmenauswahl und Datenstrategie. Dafür ist eine Datenverwaltung und -analyse notwendig sowie eine Unternehmenskultur, die eine Ermittlung von Anwendungsfällen begünstigt. Auch Datenarchitektur, organisatorische Aufstellung und Daten-Governance sind bedeutsam. Wichtig ist auch die Auswahl der Eingabedaten und eine Analyse der Ergebnisse. Damit KI die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen unterstützen kann, sollten Unternehmen vor der AIaaS-Nutzung immer die relevanten Daten prüfen. Ausgangspunkt ist dabei die spezifische Situation des Unternehmens sowie der Business Case. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die KI an geeigneten Stellen mit guten Ergebnissen einsetzen. Die verantwortlichen Teams in den Unternehmen sollten hier rechtzeitig Knowhow und vor allem Erfahrung beim Gestalten von KI-Projekten aufbauen oder extern hinzuziehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.