Steuerung goes digital

Fernzugriff auf Maschinen

Um PC-Probleme aus der Ferne zu beseitigen, hat sich die Fernwartungssoftware von TeamViewer etabliert. Naheliegend war es diesen Fernzugriff auf den Steuerungsbereich auszuweiten. Deshalb hat IBHsoftec in Kooperation mit TeamViewer ein neues Produkt auf den Markt gebracht: den IBH Link IoT.
 Axel Hulsch ist Entwicklungsleiter bei IBHsoftec.
Axel Hulsch ist Entwicklungsleiter bei IBHsoftec. Bild: IBHsoftec GmbH

Nicht nur Siemens-Steuerungen, sondern alle Steuerungssysteme, Antriebe und Sensoren mit Ethernet-Anschluss können mit dem IBH Link IoT verbunden werden. Damit bietet sich die Möglichkeit, überall, wo man über einen Internetanschluss verfügt, auf nahezu alle Steuerungsanlagen zuzugreifen, um sie zu warten und zu programmieren. Mit der TeamViewer-Verschlüsselungstechnik und der Erfahrung von IBHsoftec in der Entwicklung von Steuerungssoftware ergibt sich ein hohes Potential, Steuerungen aus der Ferne zu programmieren, Parameter anzupassen und vor allem Fehlerquellen schnell zu ermitteln und zu beseitigen, und das Ganze, ohne einen PC vor Ort anschließen zu müssen. Der Kunde bekommt ein fertig konfiguriertes Gerät und kann es ohne Vorkenntnisse auf der einen Seite mit einem Internetanschluss und auf der anderen Seite mit einem Steuerungssystem verbinden. Alles andere wird dann aus der Ferne erledigt. Hand in Hand geht, dass die durchschnittlichen Reparaturzeiten deutlich verkürzt werden und so auch die Qualitätssicherung von Produkten verbessert wird.

IBHsoftec Gesellschaft für

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.

Bild: Paessler AG
Bild: Paessler AG
Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Mit Retrofit auch Altanlagen zentral im Blick

Alle Maschinen, Anlagen und Systeme sind miteinander vernetzt und kommunizieren kontinuierlich – das ist das Ziel der Industrie 4.0 oder auch Smart Factory. Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, ist die Erfassung von Daten aus der Produktionsumgebung unabdingbar. Die Realität zeigt: Viele Unternehmen sammeln Daten, nutzen sie aber nicht; und das, obwohl die Auswertung der gesammelten Daten Auswirkungen auf Effizienz, Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens haben können.