Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung

Fernüberwachung gesucht und gefunden

Casar auf Sardinien produziert jährlich 22 Millionen Packungen passierte Tomaten. Bei der Steuerung und Wartung der elektrischen Energieverteilung setzt das Unternehmen auf die intelligenten Lösungen von ABB.
Bild 1 | Intelligente Lösungen von ABB sorgen für eine Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung in der Produktionsstätte des Unternehmens Casar auf Sardinien.
Bild 1 | Intelligente Lösungen von ABB sorgen für eine Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung in der Produktionsstätte des Unternehmens Casar auf Sardinien.Bild: ABB Ltd

Casar verarbeitet in seiner 120.000qm großen Produktionsstätte in Serramanna ausschließlich Tomaten, die regional in der sardischen Umgebung angebaut werden. In der 1962 gegründeten Fabrik werden die frischen Tomaten innerhalb von zwölf Stunden nach der Ernte verarbeitet und verpackt. Um die großen Mengen in der vorgegebenen Zeit verarbeiten zu können, müssen die Anlagen rund um die Uhr zuverlässig arbeiten.

Modernisierung und Digitalisierung

In der Vergangenheit konnte der Dauerbetrieb während der Haupternteperioden nur durch kontinuierliche Überwachung vor Ort gewährleistet werden. Die Fernüberwachung der Anlage ohne die personelle Anwesenheit hätte einen großen Vorteil für das Unternehmen bedeutet, da sie die Sicherheit und Wartung erleichtert hätte. Um diese Faktoren zu verbessern, beauftragte Casar Gattermayer Srl in Zusammenarbeit mit QService mit der Modernisierung der Anlage. Casar setzte dabei auf das Potenzial der intelligenten Verteilerlösungen von ABB. Zwei neue Schaltschrankeinheiten des Systems Pro E Power von ABB, ausgestattet mit den neuesten ABB-Leistungsschaltern der Reihe Tmax XT, ersetzen nun die in die Jahre gekommenen Schaltanlagen. Die elektrischen Anlagen wurden an Ekip-UP-Module angeschlossen und sind so in der Lage, Energieparameter zu kommunizieren. Mit Hilfe der digitalen Kommunikationseinheit Ekip UP wird der Anschluss von Niederspannungssystemen an digitale Microgrids ermöglicht. Die Plug&Play-Einheit stellt dabei die Verbindung des bestehenden elektrischen Systems zur Cloud-basierten Energiemanagement-Plattform ABB Ability Electrical Distribution Control System (EDCS) her. Ekip UP überwacht das System, überprüft die ordnungsgemäße Funktion der Schutzeinrichtungen und sorgt für eine schnelle Fehlerdiagnose. Darüber hinaus stellt die Einheit Anlagenparameter zur Optimierung von Produktivität und Energiekosten zur Verfügung. In der Anlage von Casar fungieren sechs digitale Ekip-UP-Einheiten als Master und sammeln Daten von den 40 Leistungsschaltern. Jede arbeitet auch als Gateway zur Cloud und sendet Informationen über den Status der Geräte an die Cloudplattform ABB Ability EDCS für die vollständige Fernüberwachung des Werks.

Cloudplattform ermöglicht Fernzugriff

Bild: ABB Ltd

„Wir sind auf Design, Bau und Installation von Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen spezialisiert“, sagt Giacinto Gattermayer, Inhaber von Gattermayer. „Wir arbeiten mit ABB-Lösungen, um der wachsenden Nachfrage nach Fernüberwachungssystemen, die auch vom Smartphone aus bedienbar sind, nachkommen zu können. Dank der neuen Generation von Tmax-XT-Leistungsschaltern und der EDCS-Cloudplattform von ABB sind wir in der Lage, Anlagen mit intelligenten Schaltgeräten auszustatten, auf die unsere Kunden ferngesteuert zugreifen können.“

Der Einsatz der EDCS-Plattform von ABB ermöglicht Casar die permanente ‚virtuelle‘ Anwesenheit in der Anlage und die ununterbrochene Statusüberwachung der Geräte während der Dauerbetriebszyklen, ohne vor Ort sein zu müssen. Auf der ABB-Ability-EDCS-Plattform werden Informationen durch zahlreiche Widgets zur Verfügung gestellt, mit denen Daten zu Energieverbrauch und Störungen sowie die Steuerung des Verbindungsstatus mittels Laptop, Tablet oder Smartphone überwacht und Energiedaten aus verschiedenen Zeiträumen verglichen werden können. Der Betreiber verfolgt zudem die Verbräuche von Wasser, Gas und Wärme über Zähler, die an das System angeschlossen sind. „Casar ist ein schnell wachsendes Unternehmen und benötigt technologisch fortschrittliche Systeme für maximale Produktivität, die mit hohen Qualitätsstandards einhergeht“, erklärt der Geschäftsführer von Casar, Michel Elias. „Wir haben uns dazu entschlossen, in die Modernisierung unserer elektrischen Systeme zu investieren, damit wir die Anlage ohne die kontinuierliche Anwesenheit von Wartungspersonal während des laufenden Produktionszyklus überwachen können. Die von der Gattermayer Gruppe und Qservice vorgeschlagene Lösung erschien uns auf Anhieb interessant und erfüllt seit ihrer Installation alle unsere Ansprüche. Die Cloud-Plattform von ABB ist intuitiv und benutzerfreundlich und bietet uns die Kontrolle über die wichtigsten Parameter unserer Anlagen, sodass wir Korrekturmaßnahmen sofort selbst einleiten können, obwohl wir keine Spezialisten sind.“

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.