Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung

Fernüberwachung gesucht und gefunden

Casar auf Sardinien produziert jährlich 22 Millionen Packungen passierte Tomaten. Bei der Steuerung und Wartung der elektrischen Energieverteilung setzt das Unternehmen auf die intelligenten Lösungen von ABB.
Bild 1 | Intelligente Lösungen von ABB sorgen für eine Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung in der Produktionsstätte des Unternehmens Casar auf Sardinien.
Bild 1 | Intelligente Lösungen von ABB sorgen für eine Effizienzsteigerung bei der Tomatenverarbeitung in der Produktionsstätte des Unternehmens Casar auf Sardinien.Bild: ABB Ltd

Casar verarbeitet in seiner 120.000qm großen Produktionsstätte in Serramanna ausschließlich Tomaten, die regional in der sardischen Umgebung angebaut werden. In der 1962 gegründeten Fabrik werden die frischen Tomaten innerhalb von zwölf Stunden nach der Ernte verarbeitet und verpackt. Um die großen Mengen in der vorgegebenen Zeit verarbeiten zu können, müssen die Anlagen rund um die Uhr zuverlässig arbeiten.

Modernisierung und Digitalisierung

In der Vergangenheit konnte der Dauerbetrieb während der Haupternteperioden nur durch kontinuierliche Überwachung vor Ort gewährleistet werden. Die Fernüberwachung der Anlage ohne die personelle Anwesenheit hätte einen großen Vorteil für das Unternehmen bedeutet, da sie die Sicherheit und Wartung erleichtert hätte. Um diese Faktoren zu verbessern, beauftragte Casar Gattermayer Srl in Zusammenarbeit mit QService mit der Modernisierung der Anlage. Casar setzte dabei auf das Potenzial der intelligenten Verteilerlösungen von ABB. Zwei neue Schaltschrankeinheiten des Systems Pro E Power von ABB, ausgestattet mit den neuesten ABB-Leistungsschaltern der Reihe Tmax XT, ersetzen nun die in die Jahre gekommenen Schaltanlagen. Die elektrischen Anlagen wurden an Ekip-UP-Module angeschlossen und sind so in der Lage, Energieparameter zu kommunizieren. Mit Hilfe der digitalen Kommunikationseinheit Ekip UP wird der Anschluss von Niederspannungssystemen an digitale Microgrids ermöglicht. Die Plug&Play-Einheit stellt dabei die Verbindung des bestehenden elektrischen Systems zur Cloud-basierten Energiemanagement-Plattform ABB Ability Electrical Distribution Control System (EDCS) her. Ekip UP überwacht das System, überprüft die ordnungsgemäße Funktion der Schutzeinrichtungen und sorgt für eine schnelle Fehlerdiagnose. Darüber hinaus stellt die Einheit Anlagenparameter zur Optimierung von Produktivität und Energiekosten zur Verfügung. In der Anlage von Casar fungieren sechs digitale Ekip-UP-Einheiten als Master und sammeln Daten von den 40 Leistungsschaltern. Jede arbeitet auch als Gateway zur Cloud und sendet Informationen über den Status der Geräte an die Cloudplattform ABB Ability EDCS für die vollständige Fernüberwachung des Werks.

Cloudplattform ermöglicht Fernzugriff

Bild: ABB Ltd

„Wir sind auf Design, Bau und Installation von Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen spezialisiert“, sagt Giacinto Gattermayer, Inhaber von Gattermayer. „Wir arbeiten mit ABB-Lösungen, um der wachsenden Nachfrage nach Fernüberwachungssystemen, die auch vom Smartphone aus bedienbar sind, nachkommen zu können. Dank der neuen Generation von Tmax-XT-Leistungsschaltern und der EDCS-Cloudplattform von ABB sind wir in der Lage, Anlagen mit intelligenten Schaltgeräten auszustatten, auf die unsere Kunden ferngesteuert zugreifen können.“

Der Einsatz der EDCS-Plattform von ABB ermöglicht Casar die permanente ‚virtuelle‘ Anwesenheit in der Anlage und die ununterbrochene Statusüberwachung der Geräte während der Dauerbetriebszyklen, ohne vor Ort sein zu müssen. Auf der ABB-Ability-EDCS-Plattform werden Informationen durch zahlreiche Widgets zur Verfügung gestellt, mit denen Daten zu Energieverbrauch und Störungen sowie die Steuerung des Verbindungsstatus mittels Laptop, Tablet oder Smartphone überwacht und Energiedaten aus verschiedenen Zeiträumen verglichen werden können. Der Betreiber verfolgt zudem die Verbräuche von Wasser, Gas und Wärme über Zähler, die an das System angeschlossen sind. „Casar ist ein schnell wachsendes Unternehmen und benötigt technologisch fortschrittliche Systeme für maximale Produktivität, die mit hohen Qualitätsstandards einhergeht“, erklärt der Geschäftsführer von Casar, Michel Elias. „Wir haben uns dazu entschlossen, in die Modernisierung unserer elektrischen Systeme zu investieren, damit wir die Anlage ohne die kontinuierliche Anwesenheit von Wartungspersonal während des laufenden Produktionszyklus überwachen können. Die von der Gattermayer Gruppe und Qservice vorgeschlagene Lösung erschien uns auf Anhieb interessant und erfüllt seit ihrer Installation alle unsere Ansprüche. Die Cloud-Plattform von ABB ist intuitiv und benutzerfreundlich und bietet uns die Kontrolle über die wichtigsten Parameter unserer Anlagen, sodass wir Korrekturmaßnahmen sofort selbst einleiten können, obwohl wir keine Spezialisten sind.“

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.