OnRobot launcht eigene Software für kollaborative Applikationen

Fernüberwachung, Gerätediagnose und Datenanalyse

OnRobot stellt mit WebLytics sein erstes Softwareprodukt vor. Entwickelt wurde die Lösung, um die Leistung mehrerer kollaborativer Applikationen simultan und in Echtzeit zu überwachen. Dabei sammelt die Software Gerätedaten von Robotern und Werkzeugen und wandelt sie in leicht verständliche, visualisierte Informationen auf Geräte- und Anwendungsebene um. Anwender sollen so von gesteigerter Produktivität und verringerten Ausfallzeiten profitieren. WebLytics ist mit der gesamten Produktlinie kollaborativer, anwendungsorientierter Hardware-Lösungen von OnRobot kompatibel und per Abonnement verfügbar.
Die erste eigene Software von OnRobots heißt WebLytics und kann die Leistung mehrerer kollaborativer Applikationen in Echtzeit überwachen.
Die erste eigene Software von OnRobots heißt WebLytics und kann die Leistung mehrerer kollaborativer Applikationen in Echtzeit überwachen. Bild: OnRobot GmbH

Ausfallzeiten von Roboterzellen können kostspielig sein. Um diese zu reduzieren, hat OnRobot mit WebLytics eine eigene Softwarelösung entwickelt, die bei laufender Anwendung Berichte über die Auslastung des Roboterarms und der OnRobot-Tools, wie Greifer, Vision-Kameras und Sensoren liefert. Zudem erfasst WebLytics neben der Anzahl der Greifzyklen auch die Anzahl der eingeleiteten Sicherheitsstopps. Des Weiteren bietet die Software Live-Gerätediagnosen, Warnmeldungen und vorbeugende Wartungsmaßnahmen. Für Endanwender und Integratoren entfällt somit die manuelle Überwachung und Auswertung der Daten. Mithilfe der Software verfügen sie über verwertbare Erkenntnisse in Bezug auf die Effizienz der kollaborativen Anwendung und sind in der Lage, bei Bedarf frühzeitig zu reagieren, ohne ihre Ressourcen vollständig in die Überwachung der Applikation zu investieren.

„Die Einführung von WebLytics ist ein wichtiger Meilenstein für OnRobot, unsere Kunden und unser globales Netzwerk von Integratoren“, erklärt Enrico Krog Iversen, CEO von OnRobot. „Damit verfügen wir über eine Softwarelösung, die anwendungsbezogene Daten für kollaborative Anwendungen führender Roboterhersteller in Echtzeit liefert. Außerdem ist unser erstes Softwareprodukt nur der Beginn unserer Reise in den Bereich Robotersoftware. WebLytics vervollständigt unsere Vision, einen One-Stop-Shop für kollaborative Anwendungen anzubieten – sowohl hardware- als softwareseitig.“

Bild: OnRobot GmbH

Analysen in Echtzeit

WebLytics ist in der Lage, Entwicklungen in der Roboterzelle zu identifizieren, einschließlich Muster, Spitzen und Störungen in der Produktivität der Applikation. Möglich wird das durch den integrierten Industriestandard für die Gesamtanlageneffektivität Overall Equipment Effectiveness (OEE). Dieser misst prozentual den Anteil der Fertigungszeit, der wirklich produktiv ist. Ein Wert von 100 Prozent z.B. bedeutet, dass die kollaborative Anwendung ausschließlich gute Teile produziert, und zwar so schnell wie möglich und ohne Ausfallzeiten. Mithilfe dieser OEE-Messungen kann WebLytics feststellen, ob der Fertigungsprozess mit bestmöglicher Geschwindigkeit abläuft. Zudem überwacht und analysiert die Software die Qualität der Anwendungszyklen.

So ist WebLytics in der Lage, auch bei Änderungen an einer Roboterzelle wie z.B. der Anpassung der Robotergeschwindigkeit oder einer Greifereinstellung automatisch deren Auswirkungen auf die Anwendungsleistung zu melden. Mithilfe der Software können Anwender zudem die direkt von Robotern und Werkzeugen gesammelten Daten analysieren, sollten nach der Bereitstellung Anomalien in der kollaborativen Anwendung auftreten. Über anpassbare Dashboards ist auch die Berichterstattung der Ergebnisse unkompliziert möglich.

Gespeichert werden die gesammelten Daten lokal auf dem WebLytics-Server. Dieser kann im lokalen Netzwerk eines Unternehmens eingesetzt oder zu einem virtuellen Netzwerk, mit dem die Roboterzelle verbunden ist, hinzugefügt werden. Der Zugriff auf WebLytics erfolgt über eine sichere, intuitive sowie browserbasierte Benutzeroberfläche, die die OEE-Messungen und benutzerdefinierte KPIs anzeigt und Anwendern so einen sofortigen und transparenten Einblick in die Echtzeit- und historische Anwendungsleistung bieten.

Bild: OnRobot GmbH

Software im Einsatz

Die Software ist mit allen führenden kollaborativen Roboter- und Leichtbau-Industrieroboterarmen sowie mit allen OnRobot-Werkzeugen kompatibel und lässt sich problemlos erweitern. Damit ist WebLytics auch für neu hinzukommende Roboter und Werkzeuge einsetzbar. Die Software schafft auch neue Einnahmemöglichkeiten für Systemintegratoren. Denn so haben sie eine Software zur Hand, mit der sie ihren Kunden datengestützte, individuelle Servicevereinbarungen und technische Dienstleistungen anbieten können.

Laszlo Papp, Produktmanager und Vertriebsingenieur bei Wamatec Hungary hat WebLytics in den Bereichen Maschinenbeschickung, Pick&Place und Palettierung getestet: „WebLytics unterstützt uns dabei, die kleinen Fehler zu erkennen, die Zeitverluste verursachen, wenn es auf die Zykluszeit ankommt“, berichtet er. „Mit WebLytics spart man sich selbst und der Produktlinie viel Zeit, denn die Software erleichtert die Planung aller Wartungen und Produktänderungen. Meine Lieblingsfunktion ist das Dashboard. Sehr gut gefallen hat mir, dass ich mit WebLytics alle meine Anwendungen, meine Cobots und meine End-of-Arm-Tools über eine Plattform monitoren kann, die Echtzeitüberwachung, Datenerfassung und Liniendiagramme bietet. WebLytics macht die Anpassung aller Anwendungen viel einfacher als zuvor.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.