Startup stellt SPS-Steuerung direkt aus der Cloud vor

Fernsteuerung

Lässt sich eine SPS an beliebiger Stelle im Netzwerk auf Fog- oder Cloud-Rechner verteilen und als Smart-Service über ein Pay-per-Use-Abrechnungsmodell nutzen? Das Unternehmen Logiccloud hat sich dem Ansatz einer solchen virtualisierten SPS in der Cloud verschrieben.
 Sensoren und Aktoren einer 
Maschine oder Anlage werden über einen IP-Connector mit dem Server in der Cloud verbunden.
Sensoren und Aktoren einer Maschine oder Anlage werden über einen IP-Connector mit dem Server in der Cloud verbunden.Bild: Logiccloud AG

Streaming ist in. Musik, Videos, mittlerweile oft auch Software werden direkt aus der Cloud heraus bezogen. Bei der Steuerung von Maschinen und Anlagen ist das noch nicht der Fall. Das hat Gründe, logisch. Aber da rund 50% der Einsatzszenarien von SPSen keine Echtzeitfähigkeit voraussetzen, könnte man es in diesen Fällen doch einmal versuchen – das dachte sich zumindest Bernhard Böhrer, als er eine Cloud-Steuerung entwickelte. Mit der Fast-Data-Plattform namens Logiccloud lässt sich die Hardware für die Steuerung von Maschinen und Anlagen aller Art durch Automatisierungsdienste aus der Cloud ersetzen.

Herkömmliche Automatisierungslösungen bestehen aus einer Vielzahl von Hardwarekomponenten, die wiederum über Schnittstellen die Informationen miteinander austauschen. Logiccloud reduziert die Anzahl benötigter Hardwarekomponenten und damit auch die Anzahl der Schnittstellen in einer Automatisierungslösung. Dies hat zur Folge, dass die Investitionskosten gesenkt und die Life-Time-Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Maschinen und Anlagen hinweg ebenfalls reduziert werden können.

 Der Zustand der unterschiedlichen virtuellen SPSen ist jederzeit und 
von unterschiedlichen Endgeräten aus einsehbar.
Der Zustand der unterschiedlichen virtuellen SPSen ist jederzeit und von unterschiedlichen Endgeräten aus einsehbar. Bild: Logiccloud AG

Ziel des jungen Unternehmens ist, mit Logiccloud eine hochskalierbare Cloud-Plattform für industrielle Steuerungen, die „SPS aus der Cloud“, bereitzustellen. Das Konzept basiert auf aktuellen Webtechnologien wie Kubernetes und der Containertechnologie (Docker) und ist damit cloud- und betriebssystem-unabhängig. Das ermöglicht die automatisierte und beliebige Verteilung von Steuerungsinstanzen auf verschiedene Netzknoten. Als weitere Technologien kommen JavaScript und C/C++ für die Backend-Programmierung sowie HTML5 und das Responsive Design für das Frontend-Portal zum Einsatz. Darüber hinaus nutzt die Implementierung verschiedene Open-Source-Tools wie Keycloak für die Systemsicherheit, Grafana und Prometheus für Analytics, Logging und Metriken. Alle Funktionalitäten im Logiccloud-System sind als Microservices implementiert und lassen sich flexibel erweitern. Mit Logiccloud Edge können einzelne Container auch direkt an der Maschine oder Anlage laufen. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Container erzeugen und Automatisierungsdienste starten, Projekte übertragen und so in kurzer Zeit Maschinen und Anlagen aus der Cloud verwalten und steuern.

 SPS-Programmierer können in der Cloud auch in gewohnten 
Programmierumgebungen der IEC-61131-Welt arbeiten.
SPS-Programmierer können in der Cloud auch in gewohnten Programmierumgebungen der IEC-61131-Welt arbeiten.Bild: Logiccloud AG

Das Engineering erfolgt bei Logiccloud vollständig webbasiert, eine lokale Installation proprietärer Software ist nicht notwendig. Das Portal bietet die Erstellung von SPS-Projekten und Steuerungsprogrammen in den IEC61131-3-Sprachen ST, LD, SFC und FBS im Rahmen einer integrierten Entwicklungsumgebung (PLC IDE). Gespeichert werden die Projekte in einem Cloudspeicher mit leistungsfähiger Versionsverwaltung. Eine SPS-Runtime lässt sich so von SPS-Programmierern in ihrer gewohnten Umgebung mit wenigen Klicks erstellen. Mit dem Benutzer- und Rollenmanagement wird gewährleistet, dass nur berechtigte Personen den Zugriff auf die Projektdateien und die Runtime-Umgebung haben.

 Im Dashboard kann die Auslastung der jeweiligen virtualiserten Cloud-SPSen überwacht werden. 
Auf diese Weise sind auch "per-use"-Abrechnungsmodelle denkbar.
Im Dashboard kann die Auslastung der jeweiligen virtualiserten Cloud-SPSen überwacht werden. Auf diese Weise sind auch „per-use“-Abrechnungsmodelle denkbar.Bild: Logiccloud AG

Die Vorteile der Cloud

Logiccloud kann dabei helfen, die Anzahl der eingesetzten Hard- und Softwarekomponenten zu reduzieren, womit sich die Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen ebenso wie die Service-Freundlichkeit der gesamten Steuerungs-Infrastruktur der Applikationen erhöht. Für die Fernwartung sind keine aufwendigen VPN Infrastrukturen notwendig, sondern nur ein Browser.

Logiccloud verfügt über Standardschnittstellen wie MQTT und OPC UA. Über diese Schnittstellen kann das System nahtlos in viele Digitalisierungswelten integriert werden. Etwa in bestehende Infrastrukturen wie ERP, MES, SCADA, GLT oder Analytics per KI. Damit schafft das System die Basis für neue Businessmodelle in den Anwendungsfeldern Smart Factory, Smart Machine und Smart Building. Der Markteintritt mit der Logiccloud ist für November 2022 geplant. Interessierte können sich schon jetzt über den Stand der Arbeiten auf der Logiccloud-Webseite informieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.