Spracherkennung für den Service

Einsprechen statt Nacharbeit

"Ok Google, wie wird das Wetter heute?" - Fragen an digitale Sprachassistenten gehören für viele zum Alltag. So können nicht nur Musik abgespielt, sondern sogar Smart-Home-Anwendungen gesteuert werden. Um Sprachassistenten auch im Industrieumfeld zu nutzen, gilt es einige Herausforderungen zu lösen.
Sprachassistenten auf Industrie-Endgeräten dürfte es künftig häufiger geben.
Sprachassistenten auf Industrie-Endgeräten dürfte es künftig häufiger geben.Bild: Panasonic

Sprachassistenten wie Siri oder Alexa lesen Nachrichten vor, sagen das Wetter voraus oder spielen Musik ab. Auch Smart-Home-Anwendungen lassen sich über die digitalen Helfer steuern. Die Möglichkeiten der Sprachsteuerung bietet auch im B2B-Umfeld Vorteile. So können Techniker in Service und Instandhaltung z.B. Apps zur Auftragsbearbeitung über Sprachbefehle steuern und haben dabei beide Hände für Reparaturen und Wartungen frei. Um Anwendungen per Sprache zu steuern, muss das gesprochene Wort allerdings zunächst richtig erkannt werden – ein nicht ganz so trivialer Vorgang.

Von Anfang bis Siri

Die Wurzeln der Spracherkennung liegen in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die ersten Systeme hatten einen begrenzten Wortschatz von ein paar tausend Wörtern. Die Erkennung eines einziges Worts dauerte damals noch mehrere Minuten. Ende der neunziger Jahre gab es dann die ersten Consumer-tauglichen Systeme, der Durchbruch ließ aber noch etwa zehn Jahre auf sich warten. Wirklich nutzbar wurde sie erst durch Lösungen wie Siri oder Alexa. Mit der sprecherabhängigen Spracherkennung, die sich während der Nutzung auf die Besonderheiten des Sprechers einstellt, lassen sich inzwischen etwa 300.000 Wörter erkennen. Ein wesentlicher Vorteil zur sprecherunabhängigen Spracherkennung, die zwar sofort eingesetzt werden kann, aber nur einige tausend Wörter umfasst. Zum Einsatz kommt diese Variante beispielsweise bei automatischen Dialogsystemen wie der Fahrplanauskunft, die nur einen begrenzten Wortschatz erfordern.

Viele Möglichkeiten

Funktioniert die Spracherkennung zuverlässig in einem System, können auch Anwendungen per Sprache ausgeführt werden. Möglichkeiten für den Einsatz von Sprachsteuerung im Bereich Service und Instandhaltung gibt es dabei reichlich: Ein System kann einen Servicetechniker z.B. während seines kompletten Arbeitstages begleiten. So kann er sich morgens in einer mobilen Smartphone-App nach dem ersten Auftrag des Tages erkundigen. Anschließend startet er aus der App die Navigation, die ihn zu seinem ersten Einsatz lenkt. Bevor er in sein Fahrzeug steigt, setzt er den Status des ersten Auftrags auf ‚in Anfahrt‘ und startet damit die automatische Zeiterfassung. Im Verlauf seines Arbeitstages kann er Statusänderungen wie ‚in Arbeit‘ oder ‚Auftrag abgeschlossen‘ einfach per Sprachbefehl vornehmen.

Die Vorteile

Bild: ©Herrndorff image/shutterstock.com

Die Vorzüge der Sprachsteuerung für den Techniker im Bereich Service und Instandhaltung liegen auf der Hand. Texte können schneller und vor Ort eingegeben werden – gerade für den Einsatz mobiler Endgeräte ein Vorteil, da sich Texteingaben darauf als zeitaufwendig erweisen können. Serviceberichte oder längere Texte müssen so nicht erst später erfolgen. Auch der Innendienst profitiert von den schnelleren Rückmeldungen und kann zeitnah die Rechnung an den Kunden erstellen. Der zweite große Vorteil ist, dass Techniker beide Hände frei haben. Bei der Reparaturen oder Wartungsarbeiten können sie Messdaten oder Texte per Sprache erfassen, um sie anschließend über die mobile App ins Backoffice zu übertragen. Durch den Einsatz von Sprachsteuerung lässt sich der Nutzen und Komfort beim Einsatz von mobilen Lösungen und Apps zur Auftragsbearbeitung im Bereich Service und Instandhaltung verbessern. Daraus kann wiederum eine Steigerung der Produktivität der Techniker resultieren.

Die Herausforderungen

Wie bei allen technologischen Neuerungen gibt es auch bei der Sprachsteuerung ein paar Hürden, die es zu nehmen gilt:

  • Offlinefähigkeit: Gängige Sprachassistenten arbeiten normalerweise in der Cloud, da so ausreichend Rechenressourcen verfügbar sind und Wissensfragen über Suchmaschinen abgewickelt werden können. Techniker und Instandhaltung arbeiten jedoch oft an Orten, an denen es keine Internetverbindung gibt. Für solche Situationen gibt es lokale Spracherkennungs-Systeme, die zum Teil sogar schneller sind, da die Datenübertragung zum Server entfällt. Zudem bieten eine offline-Lösung mehr Sicherheit und Privatsphäre. Allerdings lassen sich Wissensfragen nur mittels lokaler Datenbanken lösen bzw. dann, wenn sich die Daten in einem geschlossenen Unternehmensnetzwerk befinden.
  • Fachsprache: Probleme beim Einsatz in Service und Instandhaltung kann es auch durch Fachbegriffe geben, die nicht erkannt werden. Anwender müssen ihr System auf bestimmte Begriffe also erst trainieren. Auch das Erkennen von Befehlen in natürlicher Sprache ist für manche Systeme noch ein Problem. Daher klingen die Sprachbefehle teilweise noch sehr künstlich.
  • Akzeptanz der User: Für Anwender kann es am Anfang ungewohnt sein, Sprachbefehle oder Texte so zu sprechen, dass sie erkannt werden können. Mit der Zeit wird dies allerdings zur Gewohnheit und die Zeitersparnis und der Nutzen werden die anfängliche Skepsis besiegen.
  • Geräuschunterdrückung: Je nach Ort, können Umgebungsgeräusche die Spracherkennung stören. Eine Geräuschunterdrückung in der Spracherkennungs-Lösung kann hier Abhilfe schaffen. Auch ein Mikrofon-Array hilft, Geräusche zu unterdrücken.
  • Datenschutz: Sprachassistenzsysteme aus der Cloud können aus Datenschutzgründen ein Problem darstellen. Aufzeichnungen werden gespeichert und ausgewertet, eventuell inklusive personenbezogener Daten wie Standort des Nutzers. Über solche Informationen sollte der Systembetreiber aus Datenschutzgründen die Datenhoheit besitzen. Werden vertrauliche Daten eingesprochen, sollten natürlich auch unerwünschte Zuhörer ausgeschlossen sein.

Die weitere Entwicklung

Die Spracherkennung im Bereich Service und Instandhaltung hat viel Potenzial. Allerdings sollten sich Unternehmen auch der Herausforderungen bewusst sein, bevor sie sich für den Einsatz von Sprachassistenten entscheiden. Entsprechende Lösungen sind bereits vorhanden und in Kombination mit anderen Anwendungen aus dem Bereich künstlicher Intelligenz wird sich ihr Nutzen in Zukunft noch vergrößern.

www.mobilexag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.