Echtzeitbetriebssystem als Sicherheitsgrundlage für Embedded-Systeme

Sysgos Echtzeitbetriebssystem und Hypervisor PikeOS hat erneut die höchsten Stufen der Safetynormen aus Bahnwesen und Industrie erreicht. PikeOS ist in seiner Version 5.1.3 nun offiziell durch TÜV Süd Rail zertifiziert auf den Stufen SIL4 der EN50128 und EN50657 sowie dem höchsten Level SIL3 der IEC61508 für die ARMv8-Architektur. Die Zertifizierungen umfassen die Hardware-Virtualisierung, die die Hypervisorfunktionalität ermöglicht und erlaubt, dass Gastbetriebssysteme wie Linux und Android auf ARMv8 laufen. Darüber hinaus erreicht die POSIX-Erweiterung für PikeOS nun die Stufen SIL2 der Industrie- sowie der beiden Bahnnormen. Zusammen mit der bereits Ende 2022 erreichten Cybersecurity-Zertifizierung nach Common Criteria EAL 5+ kann PikeOS damit ein sehr hohes Sicherheitsniveau bieten.

Bild: Sysgo GmbH

PikeOS ist die Grundlage für viele eingebettete Systeme u.a. in Fahrzeugen, Flugzeugen, in der Raumfahrt und im Schienenverkehr sowie in der Medizintechnik, Robotik und in industriellen Anlagen. Zahlreiche Embedded- und Edge-Computing-Lösungen – wie autonom agierende Fahrzeuge oder kollaborative Roboter – müssen heute nicht nur höchste Anforderungen an funktionale Sicherheit, sondern auch an die Cybersicherheit erfüllen. „Die meisten modernen Embedded- und Edge-Computing-Anwendungen in safety-kritischen Bereichen benötigen heute neben funktionaler Sicherheit auch Datensicherheit aufgrund ihrer IoT-Vernetzung und den daraus resultierenden Bedrohungen wie Hackerangriffen. Beide Bereiche sind mittlerweile untrennbar miteinander verbunden, weil ein Mangel an Security die Safety beeinträchtigen kann. Eingebettete Systeme benötigen folglich umfassenden Schutz. Unser Echtzeitbetriebssystem und Hypervisor PikeOS bietet nun alles, was man dazu braucht, in einem komplett zertifizierten Paket“, erklärt Sven Nordhoff, Director Certification bei Sysgo.

Zertifiziert wurde das System für die 64Bit-ARMv8-Prozessorarchitektur, für die zahlreiche Embedded-Prozessoren verfügbar sind. Die nicht vollständige Liste umfasst u.a. NXP i.MX 8, STMicroelectronics STM32MP, Texas Instruments Sitara AM65xx, Xilinx Zynq UltraScale+, Renesas RZ/G, Atmel SAMA5 oder Microchip SAMA7. Zudem basieren auch weitere zahlreiche kommerzielle Prozessoren auf dieser Architektur wie z.B. Qualcomm Snapdragon, NVIDIA Tegra X1, Samsung Exynos, HiSilicon Kirin, MediaTek Dimensity, Ampere Altra und Cavium ThunderX2, für die es teilweise auch Langzeit-Support gibt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.