Augmented Reality und Digital Twin verbinden

Aus der Ferne repariert

Augmented Reality in Verbindung mit dem digitalen Zwilling eröffnet neue Möglichkeiten der Remote-Arbeit - Servicetechniker können quasi von jedem Ort der Welt aus Arbeiter anleiten, Maschinen eigenständig in Gang zu bringen.
Bild: Re’flekt GmbH/ABB

Ein Mitarbeiter setzt sich die Datenbrille auf und tippt zweimal an den Bügel. Tausend Kilometer entfernt klingelt es im ABB Ability Collaborative Operations Center bei einem Servicemitarbeiter. Gemeinsam können sie das Problem angehen. Die Kamera in der Brille überträgt das Live-Bild. Der Servicemitarbeiter scannt die Gerätenummer und auf dem Monitor erscheint das 3D-Modell des Messgeräts im SInn eines digitalen Zwillings. Dieser zeigt Bauteile im Gerät sowie deren Echtzeit-Status an. So kann das Problem am Messgerät identifiziert werden. Per Augmented Reality werden Schritt für Schritt die Handgriffe für die Instandsetzung eingeblendet, bis das Gerät wieder funktioniert.

Anwender qualifizieren

Das Praxisbeispiel stammt aus dem Servicealltag bei ABB: Mit AR-Anleitungen werden Kunden des Automatisierers für die Eigenwartung qualifiziert, um Reparatur- und Stillstandzeiten zu verkürzen. Fachwissen ist durch das Digitalsystem dann abrufbar, wenn es benötigt wird. Der digitale Zwilling ist Ausgangspunkt für diesen Remote-Workflow. ABB erstellt die 3D-Modelle realer Anlagen in der Entwicklungsphase der Geräte als Teil des eigenen Digitalisierungsprozesses. Je besser der digitale Zwilling mit Daten versorgt wird, desto effizienter können Anwender die Leistung einer Anlage erhalten und verbessern. Als Augmented Reality-Lösug nutzt ABB das Ökosystem des Startups Re’Flekt. Darin fließen Echtzeit-Daten und Augmented Reality-Support zusammen. Auf Basis der Maschinendaten können Serviceangestellte visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Tutorials für das im AR-Tool erstellen, die Anwender durch Wartungsprozesse führen. Auch Simulationen sind möglich, die beispielsweise zeigen, wie sich eine Anlage verhält, wenn Ersatzteile mit anderen Spezifikationen eingesetzt würden.

Mitarbeitende erhalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Reparatur einer Maschine. – Bild: Re’flekt GmbH/ABB

Trainings und Schulungen

Augmented Reality wird bei ABB zudem für Ausbildung und Trainings eingesetzt. Trainer sehen über eine Datenbrille das Blickfeld von Auszubildenden, während diese an einer Maschine arbeiten. Per Anweisungen in Echtzeit werden diese dann Schritt für Schritt durch den Lernprozess geleitet. Dadurch reduziert sich die Trainingszeit im Vergleich zum Präsenzuntericht um bis zu 40 Prozent, zudem werden Sicherheitsrisiken vermieden. „Wir nutzen transformative Technologien wie AR, um neue Geschäftsmodelle zu realisieren, die die Kundenperformance steigern. Diese Technologien verändern unsere Zusammenarbeit mit Kunden und machen Wissen für Menschen schneller zugänglich“, sagt Kim Fenrich, Simulation Product Manager bei ABB. Augmented Reality ermöglicht die Zusammenführung von digitaler Information und realer Umgebung. Die digitale Welt wird überall verfügbar und zugänglicher, gerade für Menschen, die keine Computerexperten sind.

Vorteile in der Pandemie

Die Vorteile des Remote-Ansatzes in Service und Ausbildung hat sich während der Corona-Pandemie bezahlt gemacht und ermöglichte es ABB, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Die Pandemie hat dabei den Trend zur Fernarbeit in der Arbeitswelt beschleunigt, nicht nur im Büro. Die Projektion digitaler Informationen auf Maschinen ist nur der naheliegende Anfang: IoT-Daten könnten bald auf allen möglichen digitalen Screens abrufbar sein, um Arbeiten daran zu unterstützen, ohne physische Anwesenheit zu erfordern. Fortschrittlichere AR-Technik ermöglicht womöglich holographische Co-Präsenz rund um die Maschine: Kollegen könnten sich dann als Avatare zuschalten. Was nach Zukunftsmusik klingt, könnte angesichte der ambitionierten Visionen großer IT-Konzerne bezüglich Spatial Computings schon schneller Realität werden, als mancher meint.

www.re-flekt.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.