Die SAP-Systemwelt der Index-Werke

Digitale Services rund um die CNC-Maschine

Die Index-Werke verkaufen ihre CNC-Drehmaschinen an Kunden auf der ganzen Welt. Zur digitalen Prozessunterstützung kommt das SAP-Portfolio weitreichend zum Einsatz. Diese homogene Systemwelt versteht der Maschinenbauer als Grundlage, um sich im Geschäft mit digitalen Services zukunftssicher aufzustellen.
Die Index-Maschinen sind komplex und werden weltweit eingesetzt. Ihr Vertrieb ist herausfordernd. Um dem Rechnung 
zu tragen, wurden bei der Einführung der Sales-Cloud 200 Mitarbeiter über zweieinhalb Monate hinweg geschult.
Die Index-Maschinen sind komplex und werden weltweit eingesetzt. Ihr Vertrieb ist herausfordernd. Um dem Rechnung zu tragen, wurden bei der Einführung der Sales-Cloud 200 Mitarbeiter über zweieinhalb Monate hinweg geschult.Bild: Sybit GmbH

Eine zentrale Plattform

Heute haben die Kunden des Maschinenbauers die Möglichkeit, über die zentrale Cloud-Plattform auf alle Lösungen des Unternehmens digital zuzugreifen. Sie erhalten Informationen und Services, um sich über die Produkte zu informieren, sie zu beschaffen sowie ihre Maschinen besser zu nutzen, die Performance zu steigern, Wartungen zu planen und durchzuführen. Im Webshop iXshop lassen sich Ersatzteile und Zubehörprodukte bestellen – auch wenn diese nicht von Index selbst hergestellt werden. So bietet etwa der Messmittelhersteller Mahr seine Produkte im Webshop an. Über das Serviceportal iXservices lassen sich rund um die Uhr Servicemeldungen absetzen. Über die IoT-Plattform iX4.0 können Kunden ihre Maschinen standortunabhängig überwachen. Eine Managementfunktion stellt Maschinen- und Produktionsdaten zur Verfügung.

Ein Jahr kostenlos testen

Der Einsatz digitaler Werkzeuge erfordert auch von vielen Maschinenbetreibern ein Umdenken. „Der Einsatz der digitalen Lösungen bedingt auch beim Kunden eine Anpassung der Arbeitsweisen,“ sagt Jung. Index bietet daher eine kostenfreie zwölfmonatige Testphase für die IoT-Lösung an, während der sich Anwender von ihrem Nutzen überzeugen können.

Digitale Dienste wichtiger

Im nächsten Schritt plant der Maschinenhersteller die Einführung der SAP Marketing Cloud für den Sales-Bereich. Ziel ist es, die eigenen Kunden bei der Lösungssuche zu unterstützen. Geppert von Sybit sagt: „Bei Index gibt es ein Verständnis dafür, dass die digitale Business Transformation keine einmalige Angelegenheit ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess.“ Index betreibe die digitale Transformation nicht nur, um seine Prozesse effizienter, schneller und schlanker zu machen. Das Unternehmen wisse gerade als traditioneller Maschinenhersteller, dass es heute nicht mehr nur um den Verkauf und die Reparatur von Maschinen geht, sondern um neue Geschäftsmodelle auf der Basis digitaler Dienste.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.