Datenmanagement für Europäische Schule München

Vor-Ort Conditon Monitoring

An der Europäischen Schule München überwacht und visualisiert seit Ende 2019 ABB Ability Operations Data Management Zenon die HLK-Steuerungen der umfangreichen Liegenschaften. Der Schule steht damit ein modernes Betriebsdatenmanagement-System zur Verfügung, das zukunftssicher ist und sich für jede Aufgabe individuell einrichten lässt.

Einen Unterricht in allen Landessprachen der EU-Mitgliedsstaaten – ein solches Sprachangebot bietet die Europäische Schule München (ESM) ihren fast 2200 Schülerinnen und Schülern. An der Schule gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule sowie eine Höhere Schule. 2019 wurde die Gebäudeleittechnik für die umfangreichen Liegenschaften der ESM modernisiert. Diese wurde bislang über Inselrechner realisiert und sollte jetzt als Cluster-Systemlösung in die Serverfarm der Schule integriert werden. Das setzt auch neue Anforderungen an die Visualisierung und das Steuerungssystem voraus, die die bisherige Lösung nicht mehr leisten konnte. Das für die Systemumstellung verantwortliche Unternehmen E1 Energiemanagement entschied sich daraufhin, das bestehende System durch ABB Ability Operations Data Management Zenon zu ersetzen. Die Software lässt sich einfach auf einer modernen IT-Landschaft installieren und ermöglicht des Weiteren eine Terminal-Server-Lösung, die in einem zweiten Schritt an der Schule realisiert werden soll. Das offene und skalierbare System bietet eine sichere Überwachung, Bedienung, Prüfung, Datenerfassung, Planung und Berichterstellung für Anlagen der Gebäudetechnik. Die Software kann in einem heterogenen Umfeld als Datensammler und IoT-Gateway für Frequenzumrichter, Softstarter und SPSen eingesetzt werden. Durch die Vielzahl von unterstützen Kommunikationsprotokollen kann Zenon direkt oder über eine SPS Daten in Frequenzumrichter schreiben und die Antriebe starten, stoppen, ihre Drehzahl vorgeben, ihre Konfigurationen ändern und speichern. Des Weiteren können Daten aus den Frequenzumrichtern ausgelesen werden. Daraus lässt sich beispielsweise ableiten, ob ein Gebläse blockieren kann oder welche Energieverbräuche dieses hat. Die Software überwacht die Verfügbarkeit der Gebäudetechnik und alarmiert im Fehlerfall das Wartungspersonal für eine schnelle und zielgerichtete Problembehebung durch OnSite Condition Monitoring.

Bild 2 | Zenon bietet die sichere Überwachung, Bedienung, Prüfung, Datenerfassung und Berichterstattung für Fertigungsanlagen.
Zenon bietet die sichere Überwachung, Bedienung, Prüfung, Datenerfassung und Berichterstattung für Fertigungsanlagen. – Bild: ABB Automation Products GmbH

Überwachungs- und Visualisierungsaufgaben

Aufgabe von Zenon bei der ESM ist die Überwachung und Visualisierung der HLK-Steuerungen (Heizung, Lüftung, Klima). So lässt sich damit zum Beispiel die Raumtemperatur in verschiedenen Lehr- und Büroräumen vom PC aus individuell anheben, ohne jede einzelne Station der verteilten Liegenschaften zeitaufwendig aufrufen zu müssen. Technische Störungen bei der HLK-Technik werden auf dem Bildschirm direkt angezeigt, Warnungen per E-Mail an die Rufbereitschaft versendet. Die Abnahme von Zenon erfolgte im Dezember 2019. Die Software verarbeitet derzeit 3.583 Datenpunkte und stellt 124 Gebäudeleittechnikbilder zur Verfügung. Die Kopplung zu 14 ABB SPS-Stationen erfolgt mittels Modbus TCP/IP, der Fernzugriff geschieht über die Firewall des Kunden. Die Applikations-Software wurde auf VMWare Cluster installiert.

Bild 3 | SPSen AC500 von ABB 
(dritte Reihe von unten) fungieren an der Schule als Unterstationen.
SPSen AC500 von ABB (dritte Reihe von unten) fungieren an der Schule als Unterstationen. – Bild: ABB Automation Products GmbH

Terminalserverlösung als nächster Schritt

Die Remote-Bedienung von Zenon im Intranet der ESM erfolgt zunächst noch über eine RDP-Konsole (RDP = Remote Desktop). Langfristig ist eine Terminalserverlösung vorgesehen, für die zenon derzeit als eine von wenigen Lösungen auf dem Markt die entsprechende Funktionalität bietet. Die Funktionalität muss lediglich durch eine Lizenz erweitert beziehungsweise freigegeben werden. Die anvisierte Terminalserverlösung hat gegenüber der RDP-Konsole den Vorteil, dass mehrere Bediener gleichzeitig auf die Applikation zugreifen können. So kann dadurch ein Techniker die Datenbank bearbeiten und Bilder bearbeiten oder generieren, während andere Bediener zeitgleich sich um die Alarme kümmern und den Anlagenzustand betrachten können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.