Smarte Sensoren per App parametrieren

Taschenspieler

Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
 Photoelektrische Sensoren
kommen unter anderem in 
Thermoform-Anlagen zum Einsatz
Photoelektrische Sensoren kommen unter anderem in Thermoform-Anlagen zum EinsatzBild: Contrinex Sensor GmbH

Das Industrial Internet of Things (IIoT) eröffnet der Industrie neue Optionen, um Prozesse zu verbessern, Kosten zu senken und bisher verborgene Produktivitätspotenziale zu heben. Durch die Integration intelligenter Sensorik können u.a. Ausfallzeiten reduziert und die Durchsätze erhöht werden. Mit der fortschreitenden Verbreitung des neuen Mobilfunkstandards 5G wird auch die Zahl der IoT-Komponenten in Maschinen und Anlagen stark steigen.

Smarte Sensoren überwachen Prozesse und sich selbst

Contrinex hat eine große Bandbreite smarter Sensoren im Programm, die exakt auf die Anforderungen von OEMs und Systemintegratoren abgestimmt wurden. Die intelligenten Sensoren erfassen u.a. Entfernungen und Positionen von Objekten in Fertigungs-, Verpackungs- und Logistikanlagen. Sie basieren auf einem komplexen, applikationsspezifischen ASIC aus eigener Entwicklung, auf dem die Signalaufbereitung erfolgt. Darüber hinaus sind die Geräte mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestattet (SSP 3.3), die nicht nur die kontinuierliche Überwachung der Prozessdaten ermöglicht, sondern auch das dauerhafte Monitoring des Sensorstatus und die Einstellung der Sensorempfindlichkeit. Via IO-Link kann der Anwender zudem die Sensor-ID überprüfen, sodass eine Installation am falschen Ort praktisch ausgeschlossen ist.

Mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Sensor

Die smarten Sensoren sind in einer induktiven und einer photoelektrischen Ausführung erhältlich. Beide Varianten bieten mehrere Sensormodi in einem Gerät und eignen sich daher für den Einsatz in einer Vielzahl von Applikationen. Neben dieser Vielseitigkeit zeichnen sich die smarten induktiven Sensoren vor allem durch eine hochauflösende Entfernungsmessung aus. Die smarten photoelektrischen Sensoren verfügen zusätzlich zu den allgemeinen Features noch über eine lokalisierte D2D-Prozesslogik, die sensorgestützte Entscheidungen ermöglicht.

Da der Hersteller beim Design seiner smarten Sensoren besonderen Wert auf eine kompakte Bauweise gelegt hat, ist die Integration der Geräte in die Anwendung relativ einfach. Dasselbe gilt für den Austausch: Aufgrund der Speicherung der Sensorkonfiguration auf dem lokalen IO-Link-Master gelingt der Wechsel der Geräte per Plug&Play – ohne Funktionsverlust und Neukalibrierung.

 Mit dem PocketCodr lassen sich smarte Sensoren ohne IT-Kenntnisse schnell und einfach konfigurieren.
Mit dem PocketCodr lassen sich smarte Sensoren ohne IT-Kenntnisse schnell und einfach konfigurieren.Bild: Contrinex Sensor GmbH

Tool ermöglicht Parametrierung ohne IT-Kenntnisse

Auch die Einrichtung und Abfrage der Sensoren gestaltet sich mit Hilfe des Tools PocketCodr simpel. Der Konfigurator erlaubt zum einen die codefreie Parametrierung über ein Widget. Zum anderen können bestimmte Sensoreinstellungen per Remote-Freigabe mit anderen Benutzern geteilt werden, sodass Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten darauf Zugriff haben. Bislang ist der PocketCodr laut Hersteller der einzige Sensorkonfigurator am Markt mit dieser Funktionalität.

Über das Tool kann der Anwender also direkt mit dem Sensor interagieren. Die einfache Handhabung ist insbesondere vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels interessant, da auch Mitarbeiter ohne Programmiererfahrung mit ein wenig Übung dazu in der Lage sind, die Parametrierung und Abfrage durchzuführen.

Anlagen lassen sich effizient aus der Ferne überwachen

Möglich wird das durch die PocketCodr-App für Smartphone und Tablet, die im App Store sowie im Google Play Store heruntergeladen werden kann. Die App enthält sogenannte Action Widgets, die den Nutzer durch die Konfigurationsprozesse führen. Durch Tippen auf eines der Icons öffnet sich ein intuitiv bedienbares Menü, in dem mit wenigen Klicks z.B. der Erkennungssollwert eingelernt oder eine Alarmschwelle eingerichtet werden kann. Das Tool zeigt darüber hinaus parametrische Änderungen an der Sensorkonfiguration in Live-Datendiagrammen an.

Für Anwender in der Industrie bieten die smarten Sensoren in Kombination mit dem PocketCodr viele Vorteile: Sie profitieren nicht nur von zahlreichen nützlichen Funktionalitäten, die zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen. Über den Konfigurator und die dazugehörige App können sie zudem Fertigungsanlagen auf der ganzen Welt überwachen. So haben Unternehmen mit wenig Aufwand immer alle Prozesse im Blick.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.