Permanente Überwachung von Stromschienensystemen

Smarter Stromabnehmer

Die Firma Paul Vahle stellt mit dem Smart Collector auf der SPS 2021 einen Stromabnehmer vor, der im laufenden Betrieb Analysedaten über den Zustand der Stromschienen und deren Komponenten sammelt. Auf Basis der ermittelten Werte ist es möglich, Verschleißerscheinungen oder sich abzeichnende Störungen frühzeitig zu erkennen und ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren.
 Mit dem intelligenten Stromabnehmer lassen sich Verschleißerscheinungen oder Störungen frühzeitig erkennen.
Mit dem intelligenten Stromabnehmer lassen sich Verschleißerscheinungen oder Störungen frühzeitig erkennen. Bild: Paul Vahle GmbH & Co. KG

„Flexible Systeme und hohe Anlagenverfügbarkeit sind eine wichtige Voraussetzung für moderne Produktionsprozesse“, sagt Jessica Genz, Produktmanagerin bei Vahle. Genau so sei es mit der Kenntnis über den Zustand der Anlagen. „Um eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten und Fehler früh zu erkennen, haben wir das intelligente Stromschienen-Überwachungssystem entwickelt.“

Der Smart Collector verfügt über eine spezielle Sensorik, die die Bewegungen der einzelnen Stromabnehmer erfasst. In Kombination mit einem Positionierungssystem werden Bewegungsparameter und etwaige Streckenanomalien positionsgenau zugeordnet und können so gezielt behoben werden. „Neben der Ausrichtung zur Schiene und dem Anpressdruck, errechnet der Smart Collector anhand der Hub- und Auslenkbewegungen eine Verschleißprognose für die einzelnen Schleifkohlen“, erklärt die Produktmanagerin. Der Smart Collector kann sowohl in Neu- wie auch Bestandsanlagen integriert werden und mit Bestandstechnik kombiniert werden.

Anomalien frühzeitig erkennen

Die Daten werden durch die Steuerungseinheit verarbeitet, analysiert und an ein nach ISO27001 zertifiziertes Rechenzentrum übertragen. Dies ermöglicht auch die Nutzung eines Remote Helpdesk. „So können wir frühzeitig Anomalien erkennen, den passenden Wartungszeitpunkt ermitteln und Routine-Inspektionen vermeiden“, so Genz weiter. „Das erhöht nicht nur die Lebensdauer der Anlagen, sondern senkt langfristig die Kosten.“ Benötigte Ersatzteile können dann bei Vahle Just-in-Time bestellt werden und müssen nicht mehr in größeren Mengen vorgehalten werden. Aktuell werden drei Pilotanlagen bei Industrieunternehmen mit dem Smart Collector ausgestattet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.