Laserdistanzsensoren mit 10.000mm Arbeitsbereich

Messen aus der Ferne

Die neue Generation Laserdistanzsensoren Long-Range mit Wintec von Wenglor im Kunststoff- oder V4A-Edelstahlgehäuse bieten dank der integrierten Dynamic-Sensitivity-Technologie (DS) einen Arbeitsbereich bis 10.000mm, eine maximale Reproduzierbarkeit von 3mm, eine Fremdlichtsicherheit bis 100.000 Lux sowie viele weitere Highlights.
 Die neuen Lichtlaufzeitsensoren mit Wintec erfassen Objekte zuverlässig auf Distanzen von bis zu 10.000mm. Die Sensoren können dabei nebeneinander oder sogar gegenüberliegend montiert werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Die neuen Lichtlaufzeitsensoren mit Wintec erfassen Objekte zuverlässig auf Distanzen von bis zu 10.000mm. Die Sensoren können dabei nebeneinander oder sogar gegenüberliegend montiert werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Bild: Wenglor Sensoric GmbH

Aber nicht nur in Sachen Performance weiß der Sensor zu überzeugen: Dank des neuesten IO-Link 1.1-Standards mit COM3 lassen sich Prozessdaten schreiben, zahlreiche Statusmeldungen wie Temperatur- oder Fremdlichtwarnungen abrufen oder sogar Stöße und Schockbelastungen erfassen. „Neben der optischen Leistungsfähigkeit besitzt der Wintec geniale Möglichkeiten der Prozessüberwachung – Stichwort Condition Monitoring“, erläutert Wenglor-Produktmanager Christoph Lang.

Dynamic Sensitivity (DS)

Was so menschlich klingt, ist das Ergebnis intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Lichtlaufzeitsensorik. Der Sensor sendet kurze Lichtpulse im Nanosekundenbereich aus, deren Signale statistisch analysiert werden und so die Entfernung zum Objekt ergeben. Selbst bei sehr schwachen Signalen erzeugt der Sensor präzise Messungen.

„Erst dadurch ist ein Arbeitsbereich von bis zu 10.000 Millimeter bei gleichzeitiger Verbesserung der Reproduzierbarkeit auf nur drei Millimeter über den gesamten Arbeitsbereich des Sensors möglich“, so Lang. „Hinzu kommt, dass der Sensor bis auf 100.000 Lux störsicher gegenüber natürlichem oder künstlichem Fremdlicht ist“.

Außerdem beeinflussen andere Sensoren in der direkten Umgebung oder Verschmutzungen im Arbeitsbereich die Performance der Sensoren nicht – dank der DS-Technologie. „Mit diesem Sensor lässt sich jedes Objekt – egal ob schwarz oder glänzend – in jedem Winkel innerhalb von bis zu 10m per Knopfdruck einlernen. Kunden wollen einen Sensor nur ein Mal einteachen, danach soll er zuverlässig arbeiten. Und genau das tut der Wintec!“, erklärt Lang.

Keine gegenseitige Beeinflussung

Die Long-Range Laserdistanzsensoren mit Wintec (Wenglor Interference-free Technology) erfassen Objekte unabhängig von deren Farbe, Glanz, Oberflächenstruktur und Neigungswinkel.

Die Sensoren können dabei nebeneinander oder sogar gegenüberliegend montiert werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die neue Wintec-Generation kann aber weitaus mehr: Die Teach-Taste ist beleuchtet und ermöglicht so eine sehr gute Sichtbarkeit und Bedienbarkeit auch in dunklen Umgebungen.

Zudem arbeiten die Sensoren zuverlässig ab Temperaturen von -40°C, haben eine sehr kurze Warmlaufzeit sowie frontseitige LEDs für den eingehausten Einbau zum Beispiel in Shuttlesystemen. Die einfache Bedienung und der im Vergleich zu herkömmlichen Lichtlaufzeitsensoren geringe Stromverbrauch ermöglichen deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen für Anwender.

Dank einer Version im korrosionsresistenten V4A-Edelstahlgehäuse (1.4404/316L) mit Ecolab-Zulassung sind die Sensoren ebenfalls für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geeignet. „Hochdruckreinigungen bis 100bar und Wassertemperaturen bis zu +80°C im Washdown-Bereich sind dank laserverschweißtem IP69K-Gehäuse und chemisch resistenter Kunststoffteile möglich“, so Lang weiter.

  • Arbeitsbereich 50 bis 10.000mm
  • Fremdlichtsicherheit bis 100.000 Lux
  • Reproduzierbarkeit von max. 3mm
  • Kunststoff- oder V4A-Edelstahlgehäuse (IP69K)
  • Maße 50x50x20mm (Kunststoff) und
  • 50×54,7x25mm (Edelstahl)
  • Erkennung von schwarzen, glänzenden,
  • spiegelnden oder transparenten Oberflächen
  • Keine gegenseitige Beeinflussung
  • Messrate von 500 Messungen pro Sekunde
  • Laserklasse 1
  • IO-Link-1.1-Standard mit COM3
  • Prozessdaten schreibbar
  • Integrierter Beschleunigungssensor

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.