Starkes Partnernetzwerk als Erfolgsfaktor

Condition-Monitoring-Lösung agil entwickelt

Die grundlegende Idee, ein Netzwerk aus Partnern zu spinnen, die unterschiedliche Kernkompetenzen in die Produktentwicklung einbringen, ist keineswegs neu. In den letzten Jahren ist dieser Ansatz vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Industrie und dem großen Ziel einer Industrie 4.0 immer wieder als entscheidend für den zukünftigen Geschäftserfolg proklamiert worden. Mit einer kurzen Entwicklungszeit bis zur Marktreife und einem Produkt, das die derzeit besten Technologien und entscheidendes Knowhow von Schaeffler in sich vereint, hat Schaeffler mit seinem Partner-Netzwerk den Beweis dafür erbracht, dass dieser Ansatz messbaren Mehrwert für den Kunden erbringt: Mit der Condition-Monitoring-Lösung Optime kostet Condition Monitoring pro Messpunkt und Tag nur noch wenige Cents.
Mit Schaeffler OPTIME kostet Condition Monitoring pro Messpunkt und Tag nur noch wenige Cents.
Mit Schaeffler OPTIME kostet Condition Monitoring pro Messpunkt und Tag nur noch wenige Cents. Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mit einer kurzen Entwicklungszeit bis zur Marktreife und einem Produkt, das die derzeit besten Technologien und entscheidendes Knowhow von Schaeffler in sich vereint, hat Schaeffler mit seinem Partner-Netzwerk den Beweis dafür erbracht, dass dieser Ansatz messbaren Mehrwert für den Kunden erbringen kann: Mit der Condition-Monitoring-Lösung Optime kostet Condition Monitoring pro Messpunkt und Tag nur noch wenige Cents. „Wir haben mit nahezu allen Aktivitäten rund um Optime neue Pfade beschritten. Unsere deutschen und finnischen Teams haben neue Fähigkeiten, neue Methoden und neue Technologien genutzt, um gemeinsam mit einem ganzen Partner-Netzwerk eine völlig neue Lösung zu schaffen“, erklärt Rauli Hantikainen, Leiter des Strategischen Geschäftsfelds Industrie 4.0.

Gut aufgestellt

Die Erweiterung des Service-Portfolios sollte ganz spezifische Hürden überwinden, die einer großflächigen Anwendung von Condition Monitoring noch immer im Weg standen: Aufwand und Kosten sollten minimiert, die Aussagequalität maximiert werden. Um diesem Anspruch für die Gesamtlösung gerecht zu werden, baute Schaeffler Anfang 2019 in Jyväskylä, Finnland, ein Industrial IoT Solution Center auf, rekrutierte eine Vielzahl an neuen Mitarbeitern vor Ort und begann Gespräche mit potenziellen Entwicklungspartnern. So entstand ein Netzwerk aus deutschen und finnischen Schaeffler-Teams mit tiefem Condition-Monitoring-, Anwendungs- und Analytics-Knowhow, die gemeinsam mit finnischen IoT?Technologiepartnern ein exzellentes Ökosystem für die gemeinsame Aufgabe bildeten. Innerhalb weniger Wochen konnten sie einen ersten funktionsfähigen Prototyp vorstellen und mit diesem schnellen Erfolg großes Vertrauen und Zuversicht bei allen Projektbeteiligten wecken.

Das Ziel fest im Blick

Eine große Herausforderung und zugleich ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine gemeinsame Entwicklung mit anderen Unternehmen ist das Management des Netzwerks: Abstimmungsrunden zum richtigen Zeitpunkt und mit den relevanten Beteiligten, schnelle und verbindliche Entscheidungen zum weiteren Vorgehen, Flexibilität bei unerwarteten Zwischenergebnissen.

OPTIME verfügt über die modernsten Technologien wie Algorithmen für maschinelles Lernen, Cloud-Analytics und ein Wirepas-Mesh-Netzwerk.
OPTIME verfügt über die modernsten Technologien wie Algorithmen für maschinelles Lernen, Cloud-Analytics und ein Wirepas-Mesh-Netzwerk. Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Die Kompetenzen der Partner

„Im Partner-Netzwerk sind führende Technologien und herausragende Expertise gebündelt“, sagt Richard Haagensen, Partner Ecosystem Manager und OPTIME Program Manager. Wirepas ist spezialisiert auf Softwareentwicklung für die Konnektivität im industriellen Internet der Dinge (IIoT) auf Basis seiner einzigartigen Meshnet-Technologie. Wapice bringt seine preisgekrönte Software in die Schaeffler-IoT-Plattform ein und entwickelt darüber hinaus Schaeffler-spezifische Optime-Anwendungen für die Plattform. Treon ist ein Produktentwicklungsunternehmen, das sich auf drahtlose Hardwareprodukte für IoT-Lösungen spezialisiert hat. Die Gateway-Plattform von Treon stellt die Konnektivität für den Datentransfer zwischen den Sensoren im Mesh-Netzwerk und der IoT-Plattform bereit. Schaeffler‘s drahtlose batteriebetriebene Sensoren für Optime werden von Salcomp in Serie gefertigt, einem Entwickler und Hersteller von Stromversorgungs- und IoT-Geräten.

Business Finland unterstützte Schaeffler beim Aufbau des Netzwerks. Die staatliche finnische Organisation bietet Innovationsfinanzierung sowie Internationalisierungsdienste an und fördert Reisen und Investitionen in Finnland. Aus ihrer Sicht ist die Zusammenarbeit ein großer Vorteil für den finnischen IoT-Sektor: „Das finnische IoT-Ökosystem hat seine Kompetenzen und Qualität der Zusammenarbeit mit dieser Entwicklungsleistung demonstriert – das ist eine hervorragende Referenz. Die finnische Wirtschaft profitiert auf mehreren Ebenen. Schaeffler hat durch das Projekt Arbeitsplätze geschaffen, nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch bei den finnischen Partnern. Darüber hinaus eröffnen sich den Partnerfirmen neue Exportchancen“, sagt Janne Kari, Head of Industry, ICT and Digitalization, Business Finland.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.