Mit wenig Aufwand die Betriebssicherheit erhöhen

Condition Monitoring für technische Anlagen an Wasserstraßen

Mit Schleusen, Hubbrücken, Klappbrücken und Schiffshebewerken verbinden wir nicht nur ökologischen Warentransport auf Wasserwegen, sondern auch Urlaub, Freizeit und Bootfahren. Deutschland hat eine Menge schiffbarer Flüsse und Kanäle. Und deshalb gibt es auch viele solcher technischen Einrichtungen. Manche Bauwerke stammen aus Zeiten, in denen kaum Autos auf den Straßen waren, sind inzwischen restauriert oder durch neue Bauwerke ersetzt worden. Die Bauarten sind vielfältig und daher interessant. Das gilt auch für die technischen Einrichtungen, vor allem auch für die Antriebe.
PeakStore512
PeakStore512Bild: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Damit aber alle Einrichtungen zuverlässig zur Verfügung stehen, müssen sie gewartet und instandgehalten werden. Die dafür notwendigen Gewerke sind vielfältig. Ein oft nicht auf den ersten Blick sichtbarer Teil sind die mechanischen Antriebe. Diese bestehen zumeist aus Elektromotor und Getriebe. Mechanische Antriebe sind heutzutage sehr zuverlässig. Doch das kommt nicht von allein. Während Zahnräder heute dauerfest ausgelegt werden, gilt für Wälzlager eine rechnerische Nutzungsdauer mit geringer Ausfallwahrscheinlichkeit – für den bestimmungsgemäßen Einsatz. Schließlich gehen in die Verfügbarkeit noch Einflüsse aus dem Schmiermittel und den Nebenaggregaten ein. So kommt man bei der Gesamtbetrachtung schnell drauf, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit von Antrieben zwar sehr gering ist, aber eben nicht Null sein kann. Um dennoch eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen, eignet sich der Einsatz maschinendiagnostischer Verfahren, denn so kann man sich anbahnenden Ausfällen proaktiv entgegenwirken.

Grundlage ist aber, dass man mechanische Defekte an rotierenden Teilen erst einmal erkennt. Die allermeisten Unregelmäßigkeiten führen zu Geräuschen. Das kennt man auch von Haushaltsgeräten, vom Fahrrad und vom Auto. Und das gilt genauso für Industriegetriebe. Eine Herausforderung stellen aber die geringen Drehzahlen der Antriebe dar. Die angeregten Frequenzen, die Hinweise auf Schäden liefern können, sind sehr niedrig. Und die Amplituden sind gering. Das erfordert ein wenig Präzision beim Erfassen der Schwingungen. Tatsächlich erfasst man die Schwingungen mit hoher Abtastfrequenz und mit einer vergleichsweise langen Messzeit von mehreren Minuten. Zeitgleich wird die Drehzahl erfasst. Das gemessene Schwingungszeitsignal wird dann mit Hilfe des Drehzahlsignals zu einem drehwinkelbasierten Schwingungssignal verrechnet. Daraus werden anschließend Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren berechnet. Diese sind resistent gegenüber Drehzahlwelligkeiten und damit sehr aussagefähig. Mit dem mobilen PeakStore5 lassen sich Schwingungsmessungen zum Condition Monitoring unkompliziert durchführen. Je nach Wunsch kann das Gerät mit vier, acht oder zwölf Schwingungssensoren geliefert werden, die dann absolut zeitgleich messen. Die gesamte Datenauswertung kann direkt auf dem PeakStore5 oder auf einem PC erledigt werden. Die PC-Software ist Bestandteil des Lieferumfangs. Alternativ kann Condition Monitoring mit dem fest installierten Online Condition Monitoring System Peakanalyzer realisiert werden. Die maximal 64 Schwingungskanäle erlauben den Einsatz für sehr komplexe Antriebe.

Condition Monitoring führt zu einer immensen Verfügbarkeitserhöhung, von der der Anlagenbetreiber unmittelbar profitiert. Die GfM bietet neben passenden Systemen vor allem auch maschinendiagnostische Dienstleistungen und Seminare an. Der finanzielle Aufwand liegt in der Regel bei einem Bruchteil der Kosten, die ein Schaden verursachen würde.

GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.