Produktion per IoT im Blick behalten

Condition Monitoring für das täglich Brot

Die rund 350 Bäckereien von Kamps in Nordrhein-Westfalen erhalten täglich frische Waren aus der Produktion in Schwalmtal. Gebacken wird dort meist rund um die Uhr. Mit einer IoT-Plattform stellt Kamps sicher, dass die Produktionsabläufe auf den täglichen Bedarf ausgerichtet und bei Störungen die richtigen Mitarbeiter schnell zur Stelle sind.
Bild: In-Integrierte Informationssysteme GmbH

In dem Projekt kombinierte der MES-Spezialist CCC Software eigene Anwendungen mit der IoT-Plattform Sphinx Open Online der In-GmbH, einer Tochtergesellschaft der GFT Technologies SE. Mit der integrierten Lösung unterstützt Kamps insbesondere die Qualitätssicherung in der Produktion – eine Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Prozessen. Eine zentrale Anforderung des Projektes war, dass die Firma betriebsspezifische Parameter in Eigenregie in die Produktionsüberwachung einbringen kann. Da die IoT-Plattform der In-GmbH solche Funktionalität an Bord hatte, sparte der IT-Dienstleister durch deren Integration den zeitlichen und monetären Aufwand für Eigenentwicklungen. Mit dem neuen System sind die Produktionsverantwortlichen in der Lage, Werte aus Produktionsanlagen – die im Computer als Datenpunkte hinterlegt sind – selbst zu verknüpfen und die Visualisierungen darauf anzupassen. Dazu reichen einige Handgriffe: Anwender ziehen lediglich vordefinierte Symbole auf ihre Anzeige und verknüpfen sie mit den Signalen aus der Produktion.

Zuverlässiges Störmeldesystem

Für Kamps war es wichtig, dass bei Störungen schnell Benachrichtigungen an zuständige Stellen verschickt werden. So wurde Sphinx Open Online in die Condition-Monitoring-Software von CCC integriert und in der zentralen Produktion von Kamps installiert. Auf einem Großbildschirm in der Betriebswerkstatt des technischen Innendienstes bei Kamps und an PC-Arbeitsplätzen sind aktuelle Betriebszustände auf einen Blick zu erkennen – vom Gärungsprozess des Sauerteigs über den Status des Brotgärschranks bis hin zum Zustand wichtiger technischer Einrichtungen wie dem Blockheizkraftwerk. Im Falle einer Störung können auf einen Klick die Details eingesehen werden. Die Signale aus der Anlagensteuerung gelangen über eine Schnittstelle zur visuellen Darstellung. Für die Visualisierung in Ampelform werden die abgerufenen Werte umgerechnet bzw. die Signale aggregiert. Es kann berechnet und dargestellt werden, dass in absehbarer Zeit eine Wartung ansteht. Bei einer Störung wird außerdem eine Warnung auf das Mobilgerät des für die Instandhaltung zuständigen Mitarbeiters geschickt.

In-Integrierte Informationssysteme GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.