Intelligentes Energiemanagement zum Anfassen

Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit

Kunden von Assistec können schon heute hautnah erleben, wie smartes Anlagen- und Energiemanagement von morgen aussieht: Der Schaltanlagenbauer hat im Foyer seines Münsteraner Standorts eine Musteranlage des ABB Ability Energy and Asset Managers installiert. Assistec zeigt damit anschaulich auf, wie höhere Energieeffizienz mit verlängerter Lebensdauer und stark reduzierten Wartungskosten einhergeht. Angesichts steigender Energiepreise wird die intelligente Verteilung von Elektrizität für immer mehr Betreiber von Gewerbeimmobilien, Kliniken oder industriellen Produktionsstätten zu einem kritischen Faktor im Wettbewerb.
Bild 1 I Produkte und Lösungen live erleben: Alexander Marx, Geschäftsführender Gesellschafter bei der Firma Assistec, und Nico Torfels, Product Marketing Specialist für ABB Ability Lösungen, werfen einen Blick auf die Musteranlage des ABB Ability Energy and Asset Managers am Standort Münster.
Bild 1 I Produkte und Lösungen live erleben: Alexander Marx, Geschäftsführender Gesellschafter bei der Firma Assistec, und Nico Torfels, Product Marketing Specialist für ABB Ability Lösungen, werfen einen Blick auf die Musteranlage des ABB Ability Energy and Asset Managers am Standort Münster.Bild: ABB

Eingebunden in die H. Gautzsch Firmengruppe (mittelständischer Elektrogroßhandel) versteht sich der Schaltanlagenbauer als Dienstleister und ‚verlängerte Werkbank‘ für Kunden aus unterschiedlichen Branchen: Egal, ob Industriebetrieb, Gewerbepark oder Unicampus – Assistec bietet seinen Kunden eine Kombination aus elektrotechnischem Spezial-Knowhow und einer flächendeckenden Großhandelslogistik. Weil das Unternehmen nahezu alle Schaltschrankeinbauten bevorratet, kann es dank konzerneigener Spedition sehr agil auf jedes noch so spontane Kundenbedürfnis reagieren.

Optimierungspotenzial wird sichtbar

Diese Bedürfnisse jedoch sind derzeit einem tiefgreifenden Wandel unterworfen: Zum einen verändert das gesellschaftliche Ziel einer weitgehend CO2-neutralen Energieversorgung die Anforderungen nicht nur an zentrale, sondern auch an dezentrale Versorgungsinfrastrukturen. Zum anderen gewinnt das Thema Energieeffizienz in Zeiten ansteigender Strom- und Brennstoffpreise auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine immer stärkere Bedeutung. Assistec adressiert diesen veränderten Bedarf vorausschauend durch die Komplettlösung ABB Ability Energy and Asset Manager. Den äußerlich sichtbaren Teil der Lösung hat das Unternehmen jetzt an seinem Standort Münster als Musterschaltschrank aufgebaut. Der Schaltanlagenbauer will seinen Kunden damit anschaulich das Zusammenspiel zwischen Hardware und cloudbasierter Ability-Plattform demonstrieren: ABB Ability Energy and Asset Manager ermöglicht ein intelligentes Energie- und Anlagenmanagement durch konsequente Vernetzung sämtlicher Mess- und Steuerungskomponenten. Intelligent ist die Lösung insofern, als sie relevante Daten über die gesamte Versorgungsinfrastruktur zu einem kompakten Echtzeitabbild der aktuellen Verbrauchssituation zusammenfasst und via Dashboard visualisiert. Auf diese Weise lassen sich leistungsbezogene Informationen übergreifend analysieren, sodass der Zustand der Gesamtanlage auf einen Blick erkennbar ist. Oftmals liefert schon ein einfacher Vergleich zwischen Verbrauchspunkten mit ähnlichem Nutzungsprofil direkte Ansatzpunkte für Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Bild 2 I Durch die konsequente Vernetzung sämtlicher Mess- und Steuerungskomponenten ermöglicht der ABB Ability Energy and Asset Manager ein intelligentes Energie- und Anlagenmanagement.
Bild 2 I Durch die konsequente Vernetzung sämtlicher Mess- und Steuerungskomponenten ermöglicht der ABB Ability Energy and Asset Manager ein intelligentes Energie- und Anlagenmanagement.Bild: ABB

Vorausschauende Wartung: Sinkende Kosten, höhere Anlagenverfügbarkeit

Zum ganzheitlichen Serviceverständnis von Assistec passt insbesondere die durch ABB Ability Energy and Asset Manager gewonnene Anlagentransparenz. Denn das permanente Komponentenmonitoring zum Beispiel der Leistungsschalter der Reihe Tmax XT oder der intelligenten Sicherungslasttrennschalter InLine II mit ITS-Modul macht den Weg frei für vorausschauende Wartungskonzepte, bei denen individuelle Zustandsprognosen an die Stelle pauschaler Instandhaltungszyklen treten: Für einen Leistungsschalter etwa wird im Allgemeinen nach drei Jahren eine Inspektion empfohlen – ein Durchschnittswert ohne Rücksicht auf die tatsächliche Belastung der jeweiligen Komponente. In der Praxis jedoch kommt es entscheidend auf das konkrete Nutzungsprofil und auch den Einsatzort an: Arbeitet das Schaltelement in einer rauen Industrieumgebung? Oder ist es an einem geschützten Ort mit gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert? Wie häufig waren Überspannungs- und Kurzschlussauslösungen? Ein Wartungstermin nach starrem Turnus kommt unter Umständen zu spät, um eine Störung zu vermeiden. Oder aber ein Techniker fährt zum festgelegten Zeitpunkt viele Kilometer zum Einsatzort – nur um den tadellosen Zustand der dortigen Komponente festzustellen. Nach seiner Integration in die modulare Cloudplattform ABB Ability Energy and Asset Manager hingegen löst der Leistungsschalter im Bedarfsfall von sich aus einen Wartungsalarm per E-Mail oder SMS aus – und zwar algorithmisch anhand anlagenspezifischer Schwellwerte. Assistec-Kunden ersparen sich somit viel Zeit und Kosten für unnötige Wege. Sie beheben mögliche Ausfall- und Störungsursachen präventiv und verlängern zugleich die Lebensdauer ihrer Schaltkomponenten. Weil außerdem für jede Komponente in der ABB Ability Cloud Konstruktionsbeschreibungen und Wartungspläne hinterlegt werden können, lässt sich das Personal für tatsächlich notwendige Vor-Ort-Einsätze flexibel disponieren. „Bei der Planung und Realisierung von elektrischen Anlagen und Automatisierungen für Fabriken, Gewerbebauten und öffentliche Einrichtungen müssen wir intelligente und wirtschaftliche Lösungen finden. Der ABB Ability Energy and Asset Manager kombiniert intelligentes Energiemanagement und vorbeugende Wartung. Er verschafft Unternehmen den nötigen Einblick, um Emissionen zu reduzieren, Energiekosten zu senken und die Sicherheit und Leistung zu verbessern“, fasst Nico Torfels, Product Marketing Specialist für ABB Ability Lösungen bei ABB Stotz-Kontakt zusammen.

Förderung des Klimaschutzes

„Mit unseren integrativen Lösungen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energieeffizienz und fördern so den Klimaschutz. Unsere Energieeffizienzkonzepte sind für unsere Kunden der Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und steigern zugleich die Energieunabhängigkeit. Mit ABB haben wir einen innovativen Partner an der Seite, der uns hilft, unseren Kunden wirtschaftliche und zugleich energieeffiziente Lösungen anbieten zu können“, erklärt Alexander Marx, Geschäftsführender Gesellschafter bei der Firma Assistec. Durch seine Demo-Installation in Münster will Assistec einen Knowhow-Transfer in Gang setzen und Kunden aus unterschiedlichen Branchen aufzeigen, wie sie auf dem Weg in eine fossilfreie Zukunft mit dem ABB Ability Energy and Asset Manager ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Norm mit der Bezeichnung DIN EN ISO50001 beschreibt ein Managementsystem zur Verbesserung der spezifischen Energienutzung in Unternehmen. Ziel ist die systematische Aufdeckung von Energiesparpotenzialen und die nachhaltige Verringerung der damit verknüpften Kosten sowie der CO2-Emissionen. Die Norm definiert die Anforderungen an Unternehmen, die ein auf Energiemanagement ausgerichtetes System einführen und betreiben wollen, um ihren Energieeinsatz kontinuierlich zu optimieren.

new.abb.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.