Die Zukunft des Asset Trackings

Aktuelle Engpässe und Verzögerungen in der Lieferkette haben Asset Tracking zu einer der vielversprechendsten Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT) gemacht. Unternehmen in vielen Branchen können den Verfolgungsprozess mit Investitionen in intelligentere, leistungsfähigere Technologien automatisieren und die Zuverlässigkeit der Lieferkette optimieren.
 Durch die Nutzung von Cloud-Plattformen wie den LoRa Cloud Locator von Semtech profitieren Unternehmen von Geolokalisierungslösungen und können neue Anwendungsfälle in der gesamten globalen Lieferkette erschließen.
Durch die Nutzung von Cloud-Plattformen wie den LoRa Cloud Locator von Semtech profitieren Unternehmen von Geolokalisierungslösungen und können neue Anwendungsfälle in der gesamten globalen Lieferkette erschließen.Bild: ©petinovs/123rf.com / Semtech Germany GmbH

Die Verbesserung der Asset-Tracking-Funktionen ist von entscheidender Bedeutung – vor allem in Branchen, in denen eine vollständige End-to-End-Transparenz für einen effizienten Betrieb unerlässlich ist; Beispiele dafür sind das Transportwesen, die Logistik, das Gesundheitswesen/der Pharmabereich und die Überwachung der Kühlkette (Lebensmitteldienstleistungen).

Einer Studie von Juniper Research zufolge wird die Nutzung von Asset-Tracking-Lösungen in den nächsten fünf Jahren um 27 Prozent zunehmen und von 90Mio. Lösungen im Jahr 2020 auf 114Mio. im Jahr 2025 ansteigen. IoT-Lösungen müssen daher eine effiziente und zuverlässige Überwachung der Anlagen ermöglichen, während die Waren den Produktionszyklus durchlaufen und weltweit versandt werden. Globale Konnektivität ist der Schlüssel zur Sicherung einer soliden, berechenbaren und zuverlässigen Lieferkette.

Asset Tracking für entlegene Orte und Gebiete

Die Verfolgung von Wirtschaftsgütern ist in vielen Branchen von entscheidender Bedeutung. Egal, ob es um die Organisation von Rollstühlen in Krankenhäusern, Einkaufswagen in Einzelhandelsgeschäften, Paletten beim Versand von Lieferungen, Vieh in der Landwirtschaft oder sogar um den Verbleib von Haustieren zu Hause geht – zuverlässige Standortdaten können das Risiko von Bestandsverlusten stark verringern. Um eine praktikable Lösung zu bieten, muss die ideale Asset-Tracking-Technologie Kosten senken und Systemeffizienz durch geringeren Stromverbrauch verbessern.

Die meisten IoT-Einsätze verfolgen landgestützte Aktivitäten. Seit jeher aber ist die Konnektivität an entlegeneren Orten aufgrund der begrenzten Reichweite herkömmlicher Vernetzungsoptionen eingeschränkt. Geschätzt verfügen nur rund 10 Prozent der Erdoberfläche über terrestrische Verbindungen. Zur Lösung dieses Problems implementieren Unternehmen wie InfiSense IoT-basierte Asset-Tracking Systeme mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch. Dank ihrer Fähigkeiten sind diese Systeme flexibel, skalierbar und einfach zu installieren. Aufgrund der großen Reichweite und des geringen Stromverbrauchs kann diese Technologie Daten auch in den entlegensten Gebieten erfassen.

Flächendeckende Abdeckung durch Satellitenanbindung

Vor allem aber schließen diese Lösungen die Lücken in den aktuellen Mobilfunktechnologien und ermöglichen so eine flächendeckende IoT-Konnektivität für schwer zugängliche Gebiete wie landwirtschaftliche Betriebe oder Tankschiffe auf hoher See. Anstatt nur eine einzige Konnektivitätsoption zu nutzen, ergänzen Netze mit großer Reichweite und niedrigem Stromverbrauch in Zusammenarbeit bestehende Netze und gewährleisten so eine erstklassige Abdeckung.

Für den weiteren Ausbau der Möglichkeiten eines detaillierten Asset-Tracking können Low-Power-Wide-Area-Netze (LPWANs) mit Satellitenverbindungen kombiniert werden; so lassen sich zahlreiche Anwendungsfälle erschließen, die normalerweise aufgrund fehlender Konnektivitätsoptionen unmöglich sind.

Satellitenunternehmen wie EchoStar integrieren Sensoren mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch in ihre Satelliten und schaffen damit hochintegrierte, sehr stromsparende Ortungslösungen für verschiedenste Anwendungsfälle wie intelligente Landwirtschaft, Logistik und Versorgungskette, Krankenhäuser und andere. Durch die Nutzung von LPWAN-Netzwerken und des S-Band-Spektrums, dem lizenzierten Teil des ISM-Bereichs von 1,9GHz bis 2,2GHz, kann EchoStar größere Zuverlässigkeit, Reichweite und Flexibilität, höhere Leistung und geringeren Stromverbrauch bieten.

 Laufende Tracking-Updates im Innen- und Außenbereich gewährleisten, dass Güter zum optimalen Zeitpunkt an den richtigen Ort geliefert werden - und liefern zudem wichtige Rückverfolgungsinformationen.
Laufende Tracking-Updates im Innen- und Außenbereich gewährleisten, dass Güter zum optimalen Zeitpunkt an den richtigen Ort geliefert werden – und liefern zudem wichtige Rückverfolgungsinformationen.Bild: ©sitthinan/123rf.com / Semtech Germany GmbH

Effizientes, umfassend vernetztes Asset Management

Sensoren mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch sowie Standortdaten wie GNSS und Netzwerk-Geolokalisierung ermöglichen den Einsatz von Trackern in Track-and-Trace-Anwendungen mit Datenübertragungszyklen, die von stündlich bis zu wenigen Minuten reichen. Device-to-Cloud-Geolocation-Dienste ermöglichen weitere Kostensenkungen für Gerätehardware sowie eine Optimierung des Batterieverbrauchs, da sie keine zusätzliche Stromquelle benötigen.

Dank dieser Fähigkeiten verändern Sensoren mit großer Reichweite und sehr niedrigem Stromverbrauch die Art und Weise, wie die Industrie die Verfolgung von Vermögenswerten handhabt. Diese Tools bieten einen unvergleichlichen Mehrwertdurch folgende Vorteile:

  • Erhöhte Effizienz: Herkömmliche Technologien zur Bestandsverfolgung sind potentiell mühsam und zeitaufwändig, da Mitarbeiter jedes Objekt vor Ort mit wenig Unterstützung überwachen müssen. Mit der Einführung von IoT-Lösungen zur Bestandsüberwachung können Anwender Güter schnell lokalisieren und einsetzen, was Zeit, Kraftstoff, Ausrüstung und Ressourcen spart.
  • Kontinuierliche Standortverfolgung: Die Implementierung von Sensoren mit LoRaWAN-Konnektivität in die Lieferkette ermöglicht eine Verfolgung der Güter an allen Punkten der Reise, egal ob sie sich in Gebäuden oder im Freien befinden.
  • Rationalisierte Abläufe: Mit Geolocation- und GPS-Technologien können Logistikmanager den Prozess der Güterverfolgung für die Mitarbeiter deutlich verbessern. Durch den Wegfall zufälliger ‚Alarm-Übungen‘ können Mitarbeiter produktiver und effizienter arbeiten.

Hyperscale Cloud-Plattformen versorgen Unternehmen, die Asset-Tracking-Lösungen aufbauen, mit einer Reihe wichtiger Dienste wie Netzwerkserver für LoRaWAN, digitale Zwillinge, Mapping-Lösungen und Datenbanken, die für den Aufbau von Asset-Tracking und Supply-Chain-Management unerlässlich sind. Die Verknüpfung von Trackern mit den von Tracking-Plattformen genutzten Anwendungen liefert wichtige Standortdaten. Viele Anwendungen können mit diesen Lösungen direkt von der präzisen Geolokalisierung und den sehr stromsparenden Funktionen profitieren.

Durch die Nutzung von Cloud-Plattformen wie den LoRa Cloud Locator von Semtech profitieren Unternehmen wie von Geolokalisierungslösungen und können neue Anwendungsfälle in der gesamten globalen Lieferkette erschließen.

Blick in die Zukunft

Die Zukunft der Lieferkette ist in Bewegung. Laufende Tracking-Updates im Innen- und Außenbereich gewährleisten, dass Güter zum optimalen Zeitpunkt an den richtigen Ort geliefert werden; zudem können sie bei Problemen wichtige Rückverfolgungsinformationen liefern. Vernetzte Tracker verbessern das System über eine Automatisierung der Prozesse und verringern so das Risiko menschlicher Fehler.

Intelligente Sensoren mit Tracking-Funktionalität bieten bei Asset-Tracking-Anwendungen die für eine effiziente und zuverlässige Überwachung erforderliche globale Abdeckung. Dank der Fortschritte in den Bereichen Asset Management und Geolokalisierungstechnologie können Unternehmen jetzt intelligente Lösungen zur Verbesserung ihres Logistikmanagements nutzen.

www.semtech.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.