Cloudbasierte Full-SaaS-Lösung

Business Intelligence

Mit der neuen Version von Octoplant erweitert Auvesy-MDT die Datenanalyse für automatisierte Produktionsanlagen. Individualisierbares Reporting erlaubt Verknüpfung von Automatisierungsdaten unterschiedlicher Produktionsebenen mit Drittanbieterdaten und verdeutlicht Auswirkungen von Asset-Veränderungen auf andere Schlüsselkennzahlen.
 Das Beispiel Energieverbrauch zeigt, wie sich Automatisierungsdaten 
für ein individuelles Reporting mit Drittanbieterdaten verknüpfen lassen.
Das Beispiel Energieverbrauch zeigt, wie sich Automatisierungsdaten für ein individuelles Reporting mit Drittanbieterdaten verknüpfen lassen.Bild: Auvesy GmbH

Mit neuen Business-Intelligence-Funktionen in Octoplant können Anwender ihre Daten über die gesamte Automatisierungspyramide hinweg auswerten sowie zusätzlich Third-Party-Daten importieren und exportieren. So erhalten sie ein besseres Verständnis davon, wie sich die jeweiligen Änderungen an Anlagen auf andere Geschäfts-KPIs auswirken.

Kontrolle und Transparenz

Die digitale Plattform liefert mit Hilfe von individuell konfigurierbaren Dashboards alle wichtigen Informationen über Produktion, Wartung und Management. Außerdem sorgt sie für mehr Flexibilität beim Analysieren und Vergleichen der Daten. „Mit den neuen Funktionen in Octoplant können unsere Kunden ihr Datenmanagement in der automatisierten Produktion auf ein ganz neues Level heben“, zeigt sich Stefan Jesse, Co-Chief Executive Officer bei Auvesy-MDT, stolz auf die neue Version. „Mit einer Full-SaaS-Lösung der neuesten Generation bieten wir High-Level Dashboards, die für vollständige Kontrolle und Transparenz über alle Produktionsanlagen und Production Assets sorgen. Je nach Bedarf können sich Kunden auch detailliert auf jedes einzelne Asset fokussieren.“

Meta-Daten für die Cloud

Der Octoplant Pro Hub ist cloudbasiert und muss daher nicht auf der Hardware der Kunden installiert werden. Gleichzeitig entspricht er allen Sicherheitsanforderungen, da weder Programmdaten noch Projektdaten, sondern nur Meta-Daten in die Cloud verlagert werden. In der SaaS-Version können die Daten mehrerer Server miteinander verbunden und ausgewertet werden. Mit dem Vergleich von Mustern und Abweichungen unterschiedlicher Instanzen steht den Anwendern eine leistungsfähigerLösung für die Erfüllung der Berichtsanforderungen auch bei mehreren, unabhängig voneinander arbeitenden Produktionsstätten zur Verfügung. Außerdem können sie Drittanbieterdaten importieren und verknüpfen sowie größere Wirkungszusammenhänge visualisieren. Der Vorteil: Die Verantwortlichen können fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl zu erheblichen Qualitätsverbesserungen führen als auch bisher ungenutzte Effizienzpotenziale erschließen. Die Dashboards verfügen über ein intuitives Interface, das sich flexibel gestalten lässt. So lassen sich bestehende Dashboards nach den Vorlieben und Anforderungen der User anpassen. Auch eigene Dashboards lassen sich schnell erstellen.

Integrierte Sicherheit

Die Lösung schützt nicht nur vor internen Fehlern bei der alltäglichen Arbeit an den Anlagen, sondern auch vor den Folgen externer Cyberangriffe, da sie es den Usern ermöglicht, schnell zum ursprünglichen Funktionszustand zurückzukehren. Maintenance Engineers können sich z.B. bei Beginn ihrer Schicht den aktuellen Status des gesamten Arbeitsumfelds anzeigen lassen und direkt sehen, wo welche Änderungen in der vorangegangenen Schicht durchgeführt wurden. Zudem erhalten die Schichtmanager alle benötigten Informationen auf einen Blick, ohne sie manuell in verschiedenen Anwendungen und mit erheblichem Zeitaufwand suchen zu müssen. Der bereits existierende On-Premise-Hub bleibt weiterhin als Alternative für Kunden bestehen, die noch nicht in die Cloud wechseln möchten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.