Schutz- und Abtrennsystem für die Pharmaindustrie

Problemlos zugänglich – aber sicher

Ob Schutzzäune für automatisierte Fertigungsprozesse, Maschineneinhausungen aus Acrylglas für die Produktion von Pharmazeutika oder durchsichtige Trennsysteme als Hygieneschutz für Empfangstresen oder Kassenbereiche: Das flexible und normgerechte Schutz- und Abtrennsystem von RK Rose+Krieger erfüllt vielfältige Ansprüche hinsichtlich Sicherheit, individuellem Design und Funktionalität.
 Der verschiebbare Profilpfosten wird über eine Rollführung bewegt.
Der verschiebbare Profilpfosten wird über eine Rollführung bewegt. Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Normkonformität garantiert

Die Maschineneinhausung erfüllt die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Norm EN ISO 14120:2015 (D). Die Mindener entwickelten eigens eine Prüfmethode, mit der die Normkonformität des Schutz- und Abtrennsystems nachgewiesen werden kann. Schließlich gilt es nach der Norm, nicht mehr nur zu begründen warum das Schutzzaunsystem einen definierten Abstand zur Maschine einzuhalten hat und wie groß dieser sein muss. Gemäß der überarbeiteten Norm muss der Hersteller jetzt auch belegen, wie das jeweilige Schutzsystem auf einwirkende Kräfte reagiert. Dieser Nachweis kann über eine Pendelprüfung erbracht werden, deren Bedingungen ebenfalls die Norm vorgibt. Dabei wird festgehalten, wie sich das Schutz- und Abtrennungssystem beim Einwirken einer bestimmten kinetischen Energie verhält. Aus den Prüfergebnissen ergeben sich dann die erforderlichen Abmessungen und Ausführungen des Schutz- und Abtrennungssystems. Biegt sich das System beispielsweise um insgesamt 200 mm durch, dann sollte der Mindestabstand zur Maschine nach DIN ISO 13857 plus 200 mm sein. Rutscht das Wellengitter oder ein anderes Flächenelement bei der Prüfung aus dem Rahmen, kommt dies dem Versagen der Abtrennvorrichtung gleich. Sie wäre damit maximal zur Abtrennung von Bereichen ohne Gefährdung beweglicher Teile einsetzbar.

 Ein Magnetkontakt (schwarzer Kreis) sichert die Falttür in ihrer Position.
Ein Magnetkontakt (schwarzer Kreis) sichert die Falttür in ihrer Position.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Leicht zu reinigen

Für das jüngste Produkt aus dem Schutzzaun-Programm von RK Rose+Krieger ist der Nachweis der Normkonformität allerdings nicht erforderlich. Der individuell gestaltbare RK-Hygieneschutz aus problemlos zu reinigenden Aluminiumprofilen und Trennscheiben aus klarem Polycarbonat bildet eine stabile und wirkungsvolle Barriere gegen eine Tröpfcheninfektion, muss aber nicht vor beweglichen Teilen schützen. Das variabel montierbare System umfasst fünf grundsätzliche Varianten: schnell installierte Thekenaufsteller, freistehende Ständer sowie Trennelemente für die Tresen-, Wand- oder Deckenmontage. Auf Basis dieses modularen Baukastens lassen sich auch große Trennsysteme für Kassenbereiche und Großraumbüros schnell und einfach realisieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

RK Rose+Krieger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.