Informationsmanagement in der Fabrik

Anlageninformation per QR-Code hinterlegt

Seit kurzem steht für das Fasihi Enterprise Portal ein neues digitales Assistenzsystem zur Verfügung. Mit dem Modul können Mitarbeiter wichtige Anlageninformationen direkt vor Ort abrufen, indem sie einen QR-Code einscannen. Das kann Wartungsarbeiten beschleunigen und im Fall eines Problems für mehr Sicherheit sorgen.
Bild: ©dusanpetkovic1/stock.adobe.com

Fasihi aus Ludwigshafen hat ein neues digitales Assistenzsystem auf den Markt gebracht. Die Anwendung greift Mitarbeitern unter die Arme, indem es eine große Bandbreite an Informationen aus verschiedenen Quellen an einem Ort darstellt. Typische anzubindende Quellen sind Handbücher, Anleitungen, Betriebs- und Verfahrensanweisungen, aber auch Handlungsempfehlungen und Informationen aus anderen Anwendungen wie einer Gefahrstoffdatenbank.

Prozesssicher in der Fabrik

„Digitale Assistenzsysteme sind ein wichtiger Baustein im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Qualität und Produktivität in der digital unterstützten Fabrik“, sagt Swen Harz, Head of Technical Solutions bei Fasihi. Um die steigende Datenmenge in einer Fabrik im Griff zu behalten, helfen wiederum IT-Systeme bei der Strukturierung von Informationsflüssen. Wer vor jeder Tätigkeit Aktenordner, Word- oder Excel-Dateien nach wichtigen Daten sucht, verliert unnötig Zeit und somit Geld. Hier setzt das Fasihi Enterprise Portal (FEP) an. Das IT-System stellt Mitarbeitern einen digitalen Arbeitsplatz bereit, um Geschäfts- und Arbeitsprozesse zu unterstützen. Es kann über ein Informations- und Kommunikationsmanagement die Komplexität der IT-Landschaft für den Mitarbeiter reduzieren und so viele Aufgaben beschleunigen helfen.

Bereit für den nächsten Audit

Unterlagen etwa für die Anlagendokumentation und das Qualitätsmanagement lassen sich mit dem integrierten, workflowgestützten Dokumentenmanagement-System (DMS) des Portals sichern und für das nächste Audit bereitstellen. Auch Informationen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz werden typischerweise darin aufbewahrt. Ereignisse, Beinahe-Unfälle, Betriebs- und Sicherheitsrundgänge, Beurteilungen von Gefährdungen, Sicherheitsanweisungen und Schichtrapporte sind in der Software ebenfalls prozesssicher abgelegt. Mitarbeiter in der Produktion können in vorgefilterten Ansichten auf diese Informationen zugreifen, was den Umgang mit ihnen deutlich beschleunigen kann. Auch bei der Schichtübergabe hilft das Assistenzsystem durch die Abläufe.

Die digitale und physische Welt in vier Schritten verknüpfen.
Die digitale und physische Welt in vier Schritten verknüpfen. Bild: Fasihi GmbH

Information fehlt, Effizienz sinkt

Die genannten Punkte stehen im Zusammenhang mit dem jetzt vorgestellten digitalen Assistenzsystem von Fasihi. Praxisbeispiel: Ein Unternehmen betreibt eine komplexe Maschinenanlage zur Herstellung von chemischen Zwischenstoffen. Die Mitarbeiter betreuen die Anlage rund um die Uhr und führen dabei geplante und ungeplante Wartungsarbeiten und Reparaturen durch. Gesteuert werden sie von der Messwarte aus. Von dort erfolgt die Überwachung und Steuerung der Mitarbeiter an der Anlage sowie aller Systeme. Die Mitarbeiter der Messwarte sowie der Schichten sind dabei auf aktuelle und sofort verfügbare Informationen auf verschiedenen Endgeräten angewiesen, sonst verzögern sich alle auszuübenden Tätigkeiten.

Überwachen und steuern mit QR-Codes

Mit dem Assistenzsystem können Mitarbeiter Equipment und Anlagen digital verwalten und Daten vor Ort über den Scan eines QR-Codes abrufen. Damit sind sie vor Ort bei Instandhaltungsarbeiten oder in Krisensituationen mit wichtigen Informationen wie der modulgestützten, geführten Handlungsempfehlungen versorgt. Sie erstellen QR-Codes zu frei wählbaren Betriebsmittelkennzeichen (BMK) oder gemäß der DIN SPEC 91406 im Assistenzsystem und bringen diese direkt am Equipment oder indirekt (etwa auf einer Tafel) an. Dies ermöglicht sowohl die eindeutige Identifikation von physischen Objekten oder Plätzen als auch das Abrufen zugehöriger Informationen. Dashboards fassen die Daten zusammen und visualisieren sie.

Eingebettet in Portallösung

Das digitale Assistenzsystem ist als Teil einer Komplettlösung in das Fasihi Enterprise Portal eingebettet. Alle Funktionen sollen sich modulübergreifend nutzen lassen. Es kann mit allen Modulen insbesondere aus dem EHS-Bereich verknüpft werden. Damit haben es die Mitarbeiter in der Hand, sämtliche Daten in einem einzigen System zu pflegen und sie bedarfsgerecht und unzweideutig vor Ort auszugeben.

www.fasihi.net

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.