Wasserflaschen-Abfüllunternehmen installiert großformatige IR-Inspektionsfenster

Unerwartete Ausfälle vermeiden

Eines der führenden Abfüllunternehmen für Wasserflaschen in Nordamerika, das seinen Kunden stets eine gesunde Möglichkeit zum Durstlöschen bieten und die Sicherheit seiner Mitarbeiter gewährleisten will, benötigte eine Lösung zur Optimierung seiner Anlagenlebenszyklen. Das Hauptziel bestand darin, kostengünstige und durchgängige Wartungsprozesse für ihre Einrichtungen festzulegen und an allen Abfüllstandorten in den USA und in Kanada die Technologien einzuführen, die zur Unterstützung und Aufrechterhaltung dieser Prozesse erforderlich sind.
Bild 1 | Auch die Schaltschränke mit den eingehenden Leitungsanschlüssen und Hauptschaltern wurden mit 60,96 cm (24 Zoll) großen Fenstern ausgerüstet.
Bild 1 | Auch die Schaltschränke mit den eingehenden Leitungsanschlüssen und Hauptschaltern wurden mit 60,96 cm (24 Zoll) großen Fenstern ausgerüstet.Bild: FLIR Systems GmbH

Das Unternehmen wandte sich an Berater, um von ihnen Empfehlungen zur Platzierung, Größe und zu den Typen der Infrarotfenster zu erhalten, die in der Abfülleinrichtung im kanadischen Ontario installiert werden sollten. Nach einer anfänglichen Standortanalyse empfahlen die Berater zur Umsetzung dieses Projekts die Installation von IR-Inspektionsfenstern der IRW-xPC-Series in verschiedenen Größen. Die IR-Inspektionsfenster sind für die Schutzarten NEMA 4/IP65 zertifiziert und eignen sich für Anwendungen im Innenbereich. Sie sind in Größen von 15,24cm (6″), 30,48 cm (12″) und 60,96 cm (24″) erhältlich.

Analyse des Inspektionsprogramms

Das Unternehmen entwickelte eine Zuverlässigkeits- und Wartungsrichtlinie, die einen drei- bis fünfjährigen Verbesserungsplan umfasst. Anschließend wurde diese Richtlinie an alle Mitarbeiter übermittelt. Darin hob das Unternehmen alle wesentlichen Zuverlässigkeits- und Wartungselemente hervor, erklärte deren Wichtigkeit und die Bedeutung eines zuverlässigkeitsorientierten (RCM – Reliability Centered Maintenance) und zuverlässigkeitsbasierten (RBM – Reliability Based Maintenance) Instandhaltungsprogramms für die gesamte Werkssicherheit. Das Unternehmen hatte die erforderlichen Nachforschungen vorgenommen. Dabei gelangte es zu dem Entschluss, seine Anlagen mit Infrarot-Fenstern aus durchsichtigem Polymer-Kunststoff nachzurüsten – eine sicherere Methode, um normgerechte Inspektionen auszuführen. Das Zuverlässigkeitsteam beschloss, die großformatigen IR-Inspektionsfenster aus Polymer-Kunststoff für die Sammelschienenanschlüsse, Hauptschalteranschlüsse und abgesicherten Trennschalter der Hauptschaltanlage zu nutzen. Da sich durch diese IR-Inspektionsfenster Hot-Spots erkennen lassen, machen sie das gefährliche Arbeiten an spannungsführenden Komponenten überflüssig.

Häufigere Inspektionen möglich

Die Nachrüstung von IR-Inspektionsfenstern für Routine-Inspektionen ermöglichte häufigere Inspektionen von spannungsführenden Anlagen. Da sich durch die installierten Fenster Inspektionen bei geschlossenem Gehäuse ausführen lassen, müssen die Techniker dabei nur einen geringen Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) tragen, die laut der NFPA-Norm 70E vorgeschrieben ist. Dadurch lassen sich Zeit und Wartungskosten sparen. Da das Wartungs- und Zuverlässigkeitsteam bereits einige Anlagen mit herkömmlichen, runden Calciumflorid-Fenstern nachgerüstet hatte, war ihm die Wärmebildtechnik nicht fremd. Dennoch beschloss es, großformatige IR-Inspektionsfenster verschiedener Größen aus durchsichtigem Polymer-Kunststoff zu installieren, da sich damit visuelle und Wärmebild-Inspektionen mit einer geringeren Anzahl an installierten Fenstern ausführen ließen. Die polymerbasierten IR-Inspektionsfenster werden nicht durch umgebungsbedingte und mechanische Belastungen beeinträchtigt, die oft auf IR-Inspektionsfenster einwirken, die an elektrischen Verteilanlagen installiert sind. Durch die Installation der polymerbasierten IR-Inspektionsfenster konnte das Unternehmen sicherstellen, dass sich während der gesamten Installationslebensdauer präzise und zuverlässige Temperaturdaten durch das IR-Fenster erfassen lassen.

Bild: FLIR Systems GmbH

Zahlreiche Normen erfüllt

IR-Inspektionsfenster in Industriequalität erfüllen die gemäß den Normen UL, CSA, IEEE und IEC vorgeschriebenen Schlagfestigkeits- und Belastungstests. Mit den installierten Infrarot-Fenstern war es nicht mehr erforderlich, Verkleidungen abzubauen oder eine umfassende PSA zu tragen. Nun ließen sich Inspektionen öfter sowie bei elektrischen Anlagen ausführen, bei denen dies zuvor aufgrund der hohen vorhandenen Lichtbogenüberschlagsenergie schlichtweg unmöglich war. Der Installationsprozess verlief reibungslos und beinhaltete:

  • Die Vorplanung zur Bestimmung der betreffenden Anlagen und die Einholung der Abschaltgenehmigung.
  • Die Abschaltung der Anlagen mit zwei Elektrikern, um sicherzustellen, dass diese sicher isoliert und alle Lockout-/Tagout-Sicherungen aktiviert sind.
  • Nach der Abschaltung entfernten die beiden Elektriker alle Verkleidungen von den betreffenden Anlagen.
  • Die IR-Inspektionsfenster wurden mit den mitgelieferten Bohr-/Ausschneideschablonen an der richtigen Stelle installiert, und die Abdeckungen wurden ausgetauscht.
  • Die Elektriker legten die vorgeschriebene PSA an und schalteten die Anlagen wieder ein.
  • Gemeinsam mit den Betriebsverantwortlichen bestätigten die Elektriker, dass die Anlagen unter normalen Laststufen arbeiten und gaben diesen genug Zeit, um einen wärmebeständigen Zustand zu erreichen.
  • Dann führte der Thermografie-Elektriker die Infrarot-Inspektion an den betreffenden Anlagen aus, um die Temperaturdaten-Ausgangswerte zu ermitteln.
  • Die Mitarbeiter schlossen die Inspektion ab, indem sie sich alle dabei erkannten Probleme notierte.

Ergebnisse

Durch die Einführung von Infrarot-Fenstern aus durchsichtigem Polymer-Kunststoff in ihr zustandsorientiertes Instandhaltungsprogramm konnte das Wasserflaschen-Abfüllunternehmen erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse erzielen. Die IR-Inspektionsfenster aus Polymer-Kunststoff ermöglichen bequemere und häufigere Inspektionen. Dadurch lassen sich potenzielle Probleme erkennen und beheben, lange bevor diese zu unerwarteten Ausfällen führen. Dadurch profitieren die Wasserflaschen-Abfüllstandorte bei ihrer kritischen elektrischen Infrastruktur von einem größeren mittleren Ausfallabstand (MTBF – Mean Time Between Failure). Bei den meisten großen Einrichtungen mit großen Stromverteilanlagen fordern die Versicherer mittlerweile eine jährliche IR-Inspektion ihrer elektrischen Anlagen. Diese Vorschrift ist eine direkte Folge des komplizierten Wortlauts der NFPA-Norm 70B. Durch eine Nachrüstung der Einrichtung mit IR-Inspektionsfenstern kann die Einrichtung diese Inspektionen in einem Bruchteil der Zeit und auf wesentlich sicherere Weise ausführen. Ausgehend von den Ergebnissen, die an den ersten Standorten erzielt wurden, setzt das Wasserflaschen-Abfüllunternehmen nun die Installation von IR-Inspektionsfensterlösungen an 29 Standorten in ganz Nordamerika fort.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.