Standardisierte Erfassung von Maschinendaten

Immer mehr Unternehmen profitieren von den eigenen Daten und digitalisieren ihre Produktion. Durch die Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung von Maschinendaten lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Die gewonnenen Daten sind für mehrere Abteilungen innerhalb der Firma interessant, z.B. für Instandhaltung, Nachhaltigkeitsmanagement, Data-Scientisten und Produktionstechnologen. Doch in vielen Fertigungsunternehmen liegt ein sehr heterogener Maschinen- und Anlagenpark mit einem großen Spektrum an Verfahren und Prozessen vor.

Bild: ©gorodenkoff/gettyimages.de / Schaeffler Digital Solutions GmbH

Sichere zielgerichtete Daten

Wie gelangen Daten nun einfach, skalierbar und ohne Programmierkenntnisse aus dem Werk heraus in das gewünschte Zielsystem? Dieser Frage hat sich Schaeffler Digital Solutions angenommen und mit autinityDAP eine Data Acquisition Platform entwickelt. Die neue Softwarelösung erlaubt eine einheitliche Datenabfrage und zentrale Verwaltung aller Datenerfassungspunkte im Unternehmen. Daten aus verschiedenen Steuerungen, Sensoren und anderer Software werden für weitere Apps und Dienste durch offene Schnittstellen bereitgestellt, z.B. per MQTT oder NATS. Drittsysteme wie ein vorhandenes MES werden dadurch mit Daten versorgt.

AutinityDAP läuft auf einem kleinen Industrie-PC, der maschinennah installiert oder virtualisiert bereitgestellt wird. Da das System die komplette Maschinen- und Prozessdatenerfassung übernimmt, ist es nicht mehr notwendig, für jede Anwendung eigene Abfrage-Devices zu installieren. Somit werden Zeit, Hardware und Wartungskosten gespart. Das offene, containerbasierte Softwaresystem lässt sich schnell und einfach auf mehrere hundert Maschinen ausrollen. Es bietet dem wachsenden Nutzerkreis eine gemeinsame Plattform, auf der alle Unternehmensbereiche die gesammelten Daten miteinander teilen können. Individuelle Apps und Dienste, die auf dem AutinityDAP laufen, verteilen die Daten an das jeweilige Zielsystem. Mit End-to-End-Verschlüsselung, einer zentral gesteuerten Nutzerverwaltung, der Entkoppelung vom Maschinennetzwerk und regelmäßigen Updates wird für eine hohe Datensicherheit gesorgt. Das Produkt AutinityDAP, zuerst bei Schaeffler in intensiven Praxistests erprobt, ist ab sofort für alle Unternehmen erwerbbar.

Kostenfreies Live-Event

Schaeffler Digital Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.