Positive Auswirkungen von KI und HI in der Instandhaltung

OEE und Produktivität in der Instandhaltung durch den Einsatz von KI und HI steigern? Inwiefern dies möglich ist und welche Potenziale im Zusammenwirken von KI und HI liegen, diskutierte Falk Pagel (Dozent an der DHBW Mannheim) im Rahmen der Maintenance OnlineDays.
Bild: IAS Mexis GmbH

Im Unternehmensbereich kommen in Deutschland in nur 8% der Fälle die innovativen Möglichkeiten von KI zum Einsatz und ganze 59% der deutschen Unternehmen haben sich noch gar nicht mit diesem Thema auseinandergesetzt. Dabei kann KI besonders bei der Instandhaltung vieles leisten, wie z.B. Maschinen abschalten, Wartungsprozesse automatisch anstoßen etc. Noch entscheidender ist aber, dass die KI lernt, aus den Mustern der gewonnen Daten Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten und so eine vorausschauende Instandhaltung unterstützt – meist verstanden als Predictive Maintenance. Um das volle Potenzial der KI ausschöpfen zu können, ist es allerdings unabdingbar zunächst ein stabiles Fundament zu schaffen: Dies umfasst ein vollständiges Stammdatenmanagement, CMMS, die Digitalisierung von Knowhow und einen individuellen Instandhaltungs-Strategie Mix unter Berücksichtigung anlagenspezifischer Paramater.

Neben all den modernen Möglichkeiten und innovativen Lösungen für die Instandhaltung kann KI den Faktor Mensch und seine Fähigkeiten zur Intuition und Adaption natürlich nicht vollständig ersetzen. Denn nur mit diesen Eigenschaften ist es möglich über den Tellerrand zu schauen und Störungen optimal einzuschätzen und zu beheben. Für eine Instandhaltung bedeutet das, dass Smart Maintenance in der Zukunft nur im Zusammenspiel von humaner und künstlicher Intelligenz optimal funktionieren kann – und nur so die Wandlungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig gestärkt wird.

Das Expertensystem des Diva Ecosystems bündelt das Wissen von über 40 Jahren menschlicher Erfahrung zu Bauteileverhalten und integrierter KI. Dabei erstellen und optimieren die Algorithmen proaktiv qualifikations- und kostenoptimale Inspektions- und Wartungspläne. Dies ermöglicht den störungs- und stillstandfreien Durchlauf von Anlagen und Maschinen, was für eine höhere Produktivität sorgt: Branchenabhängig bis zu einer Steigerung von bis zu 25% bei gleichzeitiger Kostenreduktion.

Das ist der Beweis, dass das Zusammenspiel von KI und HI in einem intelligenten CMMS einen Transformationsprozess von reaktiver Instandhaltung zu Smart Maintenance ermöglicht und die Anlagenverfügbarkeiten und den OEE erhöht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.