Empolis Service Express Industrial Analytics

IIoT-Lösung mit Analytic-Bots

Viele Unternehmen wollen über die Erfassung und Auswertung von Maschinendaten ihren Service, die Kundenzufriedenheit und das Umsatzwachstum optimieren und steigern. Mit einer neuen IIoT-Lösung will Empolis vor allem KMU die Datenanalyse entlang ihrer Wertschöpfungskette besonders einfach machen.
Predictive Maintenance ohne Programmierung, das möchte Empolis den Anwendern seiner Plattform ermöglichen.
Predictive Maintenance ohne Programmierung, das möchte Empolis den Anwendern seiner Plattform ermöglichen.Bild: Empolis Information Management GmbH

Die IIoT-Komplettlösung Empolis Service Express Industrial Analytics soll Unternehmen dazu verhelfen, mit Datenanalysen neue Umsätze zu generieren. So kann etwa auf Basis der Maschinendaten ein Service für die vorausschauende Wartungsplanung angeboten werden, der Ausfälle reduziert und den Absatz von Original-Ersatzteilen fördert. Als Clou liefert der Anbieter seine Plattform mit vorgefertigten Analytic-Bots aus, die als Datenanalyse- oder KPI-Lösungsbausteine zur verfügung stehen. Ingenieure ohne Informatikkenntnisse sollen diese eigenhändig für ihre Anwendungsfälle konfigurieren können. Auch Wissen über Verfahren der künstliche Intelligenz (KI) wie Machine Learning oder statistische Verfahren sind nicht notwendig.

Beispiel Hydraulikanwendung

Am Beispiel einer Hydrauliküberwachung will Empolis den Nutzen des Ansatzes verdeutlichen: Viele Hydrauliksysteme bestehen, vereinfacht dargestellt, aus Leitungen, Ventilen und einem Reservedrucktank. Wird im Tank ein minimaler Druck unterschritten, wird der Druck mit einer Hydraulikpumpe wieder auf den Sollwert erhöht. Muss sich die Pumpe immer häufiger einschalten, deutet dies bei gleichbleibender Systembeanspruchung auf einen Druckverlust im System hin. Die Ursache kann eine Leckage sein. Mit der im Maschinenlog aufgezeichneten An- und Abschaltzeitpunkte der Pumpe kann ohne zusätzliche Sensorik die Schaltfrequenz überwacht werden. Hierzu werden Zähler zur Ereigniserfassung und ein prädiktiver Grenzwertwächter zur Vorhersage des Zeitpunktes für den Übergang der Pumpe in den Dauerbetrieb genutzt. Zusätzlich lässt sich eine Zeitmessanalyse integrieren, um über die Pumpdauer das Hydrauliksystem auf möglichen Verschleiß zu überwachen. Dieser Anwendungsfall kann also allein auf Basis der Ereignisdaten mit einem Bot umgesetzt werden. Zudem kann er recht einfach auf Filtersysteme in der industriellen Produktion übertragen werden. Die Sammlung solcher Entwurfsmuster in diesem Bot-Katalog entspricht dem Konzept der Konstruktionskataloge im Maschinenbau.

Bild: Empolis Information Management GmbH

Analysen wiederverwenden

Das Bot-Konzept ist zum einen eine wachsende Sammlung von generischen Bots für Klassen von Bauteilen, -gruppen und Funktionen von Maschinen und Prozessen. Zum anderen kann eine übergeordnete Prozessanalyse ebenfalls aus einem Bot oder der Kombination einzelner Bots abgebildet werden. Diese Modularisierung ermöglicht die Wiederverwendung von Analysen auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen, die sich auf komplexe Maschinenelemente und Funktionen angewenden lassen. Tatsächlich orientiert sich der Aufbau einer umfassenden Analyse für vorhersagende Wartung und Optimierung häufig an der Funktionsstruktur einer Maschine.

Schritt für Schritt konfigurieren

Die Bots der Systemplattform sollen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand implementieren lassen: Zunächst muss der Bot selbst ausgewählt werden, also der Anwendungsfall, den der Bot untersuchen und überwachen soll. Dann konfigurieren die Verantwortlichen den Bot über Parameter für die Anlage, Maschine oder andere Asset. Einer Datenhistorie wird dafür nicht benötigt.

Kopplungen möglich

Die Bot-Architektur lässt sich zudem mit bereits verfügbaren Analyse-Anwendungen kombinieren. So können die Algorithmen an einer Maschine zum Beispiel Kernverfahren abbilden, die dem Maschinenbauer gehören, wohingegen sich Bots um zugekaufte Aggregate von Drittherstellern kümmern, die für den Gesamtprozess jedoch kritisch sind. Damit sind dem Einsatz der Komplettlösung kaum Grenzen gesetzt. n Director Delivery & Operations bei der Empolis Information Management GmbH.

www.service.express

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.