Good Vibrations

Vibrations- und Schwingungsanalyse mit Event-based Vision
Ob prädiktive Wartung, Erkennung von Fehlverhalten oder Prozessanalyse: Aus Vibrationen und Schwingungen von Maschinenkomponenten lassen sich Informationen ableiten. Ein neuer Lösungsansatz besteht in der Nutzung von Event-based Sensoren, integriert in eine intelligente Multiprozessorkamera.
Bild 1 | Bild eines Kompressormotors (l.) und ein daraus resultierendes Event Based Vision Bild (r.), auf dem das Schwingungsverhalten des Kompressors zu erkennen ist.
Bild 1 | Bild eines Kompressormotors (l.) und ein daraus resultierendes Event Based Vision Bild (r.), auf dem das Schwingungsverhalten des Kompressors zu erkennen ist.Bild: Imago Technologies GmbH
1b
Bild: Imago Technologies GmbH

Ob Rohre in einer Prozessanlage, Maschinenbauteile oder ein Elektromotor, stets geht es darum, sehr schnelle Bewegungen zu erfassen. Nimmt man beispielsweise von einem Kompressormotors mehrere Bilder mit 100Hz auf und berechnet die Bilddifferenzen, so wird man daraus nicht die Vibration des Motors bestimmen können. Schnell stellt man fest, dass die Kamera mit einer Bildwiederholrate von mehr als 2.000Hz arbeiten müsste, um dies zu erreichen. Auch wenn die Auflösung klein ist, das heißt bei 2.000Hz und VGA monochrome Auflösung, ergibt sich dabei eine Datenrate von mehr als 600MByte/s. Der Rechner müsste also einiges an Leistung mitbringen. Algorithmisch sucht man dabei zwischen den Bildern Kanten und wertet diese aus. Allerdings erhält man auch bei 2.000Hz lediglich Informationen im zeitlichen Abstand von 0,5ms. Helfen kann hier Event-based Vision.

Was ist Event-based Vision?

Die Event-based Sensoren von Prophesee, demnächst auch in Kooperation mit Sony erhältlich, enthalten intelligente Pixel. Jeder Pixel ´entscheidet´ für sich, ob sich etwas bewegt hat. Ist dies der Fall, so sendet er keine Grauwertinformation, sondern das Event, das heißt war es ein Hell-Dunkel- oder Dunkel-Hell-Wechsel? Ergänzt wird die Information durch die Position des Pixels und ein Zeitstempel in Mikrosekunden. Da jedes Pixel dies autark entscheidet, folgt daraus, dass es keine Bildraten mehr gibt. ´Frames per Second´ gehören somit der Vergangenheit an. Der Sensor liefert stattdessen einen Datenstrom von Events. Man verliert neben den Bilddaten auch eine feste Abtastrate (im beschriebenen Fall von 500µs). Dafür gewinnt man aber Events mit Timestamp und kann auf einer wesentlich höheren Abstraktionsebene die Frequenzen von Vibrationen ausrechnen. Bei der in der VisionCam EB (Event-based) von Imago Technologies integrierten Dual-Core ARM CPU landet der Eventdatenstrom im Speicher des Computers. Auf der CPU läuft ein Linux Betriebssystem, das auch die Nutzung weiterer Schnittstellen erlaubt, z.B. Gigabit-Ethernet, Real-Time gesteuerte I/Os und serielle Schnittstellen.

Bild: Imago Technologies GmbH

Bibliothek mit fertigen Funktionen

Muss jetzt der Entwicklungsingenieur neue Mathematik erlernen? Für Anwendungen der Vibrationskontrolle ist es nicht erforderlich, denn Prophesee stellt mit seiner Metavision Library bereits fertige Funktionen zur Verfügung, die die Frequenzen ermitteln. Welche Informationen wichtig sind, hängt von der Anwendung ab. Frequenzbereiche können einzeln analysiert und Alarme individuell definiert werden. Die VisionCam EB wird als intelligente, frei unter Linux programmierbare Kamera geliefert. Sowohl Prophesee als auch Imago Technologies bieten optional Unterstützung bei der Applikationsentwicklung an, von den Algorithmen hin bis zum einschaltfertigen Gerät. Was man bisher mit Highspeed Kameras, Framegrabbern und IPCs umsetzen musste, kann jetzt im Formfaktor einer intelligenten Kamera realisiert werden. Damit eröffnen sich auch gänzlich neue Anwendungen.

Integrierte Applikationsanalyse

Schleust man Partikel durch ein längeres Rohr und gibt es dabei Abweichungen, so erkennt man es im Schwingverhalten des Rohres. Auch für Hersteller von Fließbändern ergeben sich neue Möglichkeiten. Egal ob Zuckerrüben oder Steine, ohne das Produkt sehen zu müssen, stecken im Vibrationsverhalten Informationen über das transportierte Produkt. In großen Papierproduktionsmaschinen sieht man den Gut-Zustand an verschiedenen Stellen der Analge über die Analyse des Vibrations- oder Schwingverhaltens. Elektromotoren zeigen Fehlverhalten an den Stellen, an denen sie mit der Maschine oder dem Boden befestigt sind. Hat man eine Anwendung und möchte diese analysieren, ist dies recht einfach: Im Starterkit der VisionCam EB befindet sich eine Anwendung, mit der Events aufgenommen und dargestellt werden können. Zudem gibt es den XYT-Viewer. Dessen Funktion ist es, die XY-Koordinaten jedes Events über die Zeit quasi als Film abzuspielen. Damit können Informationen sichtbar gemacht werden, die bisher in Prozessen nicht sichtbar waren. Zudem – mit etwas Abstraktionsvermögen – lassen sich mit dem XYT-Viewer auch Algorithmen ´erahnen´, mit denen die Daten anschließend ausgewertet werden können. Dies ist eine völlig neue Herangehensweise, die aber für Bildverarbeiter nicht unbekannt ist. Ein Bildverarbeitungsexperte sieht Bilder und darin auch die Mathematik, mit der er seine Aufgabe lösen wird.

Bild: Imago Technologies GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.