Smarte Werkstück-Spanntechnik mit IQ

Bild: Hainbuch GmbH

Die neue IQ-Serie von Hainbuch mit integrierter intelligenter Messtechnik übernimmt das ‚Denken‘ in der Produktion und erleichtert Arbeitsgänge. Damit ist der Wandel hin zu Industrie 4.0, Digitalisierung und IoT (Internet of Things) ganz einfach.

Messvorgänge verringern sich, da direkt bei der Werkstückspannung der Werkstück-Durchmesser und die Anlage am Werkstückanschlag geprüft wird. Dies verhindert die Bearbeitung von Ausschussteilen und führt wiederum zu einer höheren Maschinenverfügbarkeit und einem verbesserten Prozess. Damit sind bedarfs- und zustandsorientierte Wartungsintervalle sowie die Überwachung definierter Spannkräfte möglich. Darüber hinaus lassen sich die Messergebnisse einfach dokumentieren.

Bereits 2008 hat der Anbieter aus Marbach das erste intelligente sechseckige Spannfutter Toplus IQ auf den Markt gebracht. Nun folgt die Spannfuttervariante in runder Ausführung mit dem Spanntop IQ und ein Spanndorn für die Innenspannung (Mando IQ). Dank integrierter Sensorik sind viele verschiedene Messungen und Überwachungen möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.