Höherer Flexibilitätsbedarf verschafft Industrieservice-Unternehmen zusätzliche Aufträge

Angesichts der Störungen in der Lieferkette, die nun auch die deutsche Chemieindustrie vor Herausforderungen stellen, werden flexible Kostenstrukturen bei Sekundärprozessen wie Instandhaltung zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die bereits von schwankender Auslastung betroffene Prozesse fremdvergeben haben, können ihre Leistungen und Kostenstrukturen sowohl im Abschwung als auch im Boom schnell anpassen. Damit sind sie von Personal- und Fachkräftemangel weniger stark betroffen als Unternehmen mit einer hohen Eigenleistungsquote. Führende Industrieservice-Unternehmen erwarten, dass künftig mehr Instandhaltungs- und verwandte Industriedienstleistungen an externe Partner vergeben werden.

Bild: Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Informationen zur erwarteten Marktentwicklung sowie aktuelle Kennzahlen hat Lünendonk & Hossenfelder in der Lünendonk-Studie 2021 ‚Industrieservice-Unternehmen in Deutschland‘ veröffentlicht, die Interessierte unter www.luenendonk.de finden können.

Krise verändert Rolle des Industrieservice

Die von Lünendonk befragten Branchenführer sehen sich zunehmend als Transformationspartner, die eine wesentliche Rolle in der Wertschöpfung ihrer Kunden wahrnehmen. Sie erwarten, dass die Nachfrage nach Engineering Services insbesondere in Bezug auf die Planung von Produktionsanlagen in den kommenden Jahren deutlich ansteigen wird.

Zudem rechnen die Unternehmen mit steigendem Outsourcing und einer stärker gebündelten Vergabe von unterschiedlichen Services. Derzeit ist die Einzelvergabe von Gewerken noch das wichtigste Modell.

Lünendonk-Partner und Studienautor Thomas Ball kommentiert: „Zeiten wirtschaftlicher Verwerfungen sind in der Vergangenheit immer genutzt worden, um die Strategie zu hinterfragen. Gerade in den vergangenen 20 Monaten haben viele Industrieunternehmen von Flexibilität profitiert. Wir erwarten, dass die Bereitschaft zur Fremdvergabe von Instandhaltungsdienstleistungen weiter zunehmen wird.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.