Hiscox Smart Manufacturing-Umfrage

Etablierte Features, steigende Risiken

79 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauer (79 Prozent) verwenden laut einer Umfrage des Spezialversicherers Hiscox digitale Features in ihren Produkten. Bei der Implementierung digitaler Tools würden reale Risiken oft unterschätzt, so die Studie.
Bild: Hiscox

Das Markforschungsunternehmen Techconsult befragte im Auftrag des Versicherers Hiscox Maschinenbauer sowie Hersteller von elektronischen und optischen Erzeugnissen, Metallerzeugnissen, Datenverarbeitungsgeräten und elektrischen Ausrüstungen dazu, wie die Unternehmen den eigenen Digitalisierungsgrad und digitale Risiken wahrnehmen und wie sie sich dagegen absichern. Die Umfrage zeigt, dass in Deutschland kaum noch Maschinen ohne digitalen Bezug produziert werden: 79 Prozent geben an, dass die in ihren Unternehmen hergestellten Produkte auf digitale Tools wie Automatisierung, Cloud Services oder Fernwartung angewiesen sind. Dabei gilt: je größer das Unternehmen, desto digitaler. 70,2 Prozent der befragten Firmen ab 100 Mitarbeitern verwenden seit mehr als zwei Jahren solche Features in ihren Produkten. Bei den kleinen Unternehmen mit bis zu 19 Mitarbeitern geben dies 43,5 Prozent an.

Risiken nehmen zu

Knapp zwei Drittel der befragten Entscheider (62 Prozent) sind der Ansicht, dass damit künftig auch die digitalen Risiken zunehmen werden – 16,5 Prozent glauben, das sich die Lage in Zukunft entspannen werde. Die Wahrnehmung der Risiken ist laut Studie branchenabhängig. So sagt im Bereich Maschinenbau knapp ein Viertel, dass das Risiko durch die Digitalisierung sogar niedriger werde. Beim Wissen um konkrete digitale Gefahren gebe es noch Nachholbedarf, so die Studienautoren. Einer von drei Entscheidern schätzt die abgefragten digitalen Risiken als kritisch ein. Rund ein Drittel (32,5 Prozent) bewertet etwa die aktuellen Datenschutz- und Cyberrisiken als kritisch. Auch hier beurteilen Maschinenbauer die Bedrohungen jeweils deutlich niedriger als der Rest der Befragten: So bewerten insgesamt 32,5 Prozent aller Befragten Schäden durch eigene Programmierfehler als hohes oder sehr hohes Risiko – im Maschinenbau sehen das aber nur 19,7 Prozent so. Aus den Schadenszahlen des Versicherers geht wiederum hervor, dass rund drei Viertel der gemeldeten Schäden aus digitalen Risiken erwachsen. Laut Umfrage besitzt, ungeachtet der Unternehmensgröße, weniger als die Hälfte der Befragten eine Betriebs- (45,5 Prozent) und noch weniger eine Berufshaftpflichtversicherung (28,5 Prozent). 36,5 Prozent der befragten Unternehmen gaben außerdem an, eine Sachversicherung abgeschlossen zu haben und 36 Prozent einen Schutz gegen Cyber- und Datenrisiken. 32 Prozent sichern sich mit einer speziell auf die Branche zugeschnittenen Police ab.

Altbekannte Hemmnisse

Aus der Befragung geht weiter hervor, dass die Maschinen- und Anlagenbauer mit bekannten Hemnissen zu kämpfen haben: An deren Spitze liegen Fachkräftemangel und fehlendes Know-how (49,5 Prozent), gefolgt von zu großen bürokratischen Hürden (35,5 Prozent).

Hiscox Europe Underwriting Limited

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
Bild: TD SYNNEX Germany GmbH & Co. OHG
TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

TD Synnex ist Hauptvertriebspartner von SAS

SAS, Unternehmen im Bereich Analytics, hat eine weltweite Vereinbarung unterzeichnet, die TD Synnex, einen Distributor und Lösungsaggregator für das IT-Ökosystem, zum globalen Hauptdistributor für SAS-Lösungsanbieter macht. Damit will SAS seine umfangreiche Suite von KI- und Analytics-Software, darunter die Cloud-Plattform SAS Viya, erstmals ausgewählten Kunden in weiten Teilen Amerikas, Europas und Asiens über ein zweistufiges Vertriebskanalmodell anbieten.

Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
Bild: Bihl+Wiedemann GmbH
(Zukunfts-)Sichere Lösung

(Zukunfts-)Sichere Lösung

Spax setzt bei der Produktion seiner Schrauben eine Vielzahl von gleichen oder ähnlichen Maschinen ein – Pressen und Walzen, die häufig schon aus den 1970er und 1980er Jahren stammen, aber so solide sind, dass sie regelmäßig mechanisch und elektronisch überholt werden. Dafür hat das Unternehmen einen eigenen Maschinenbau, der das Retrofit umsetzt und jedes Jahr zwischen acht und zwölf Maschinen überholt. Dieser hat sich für Lösungen mit ASi Safety und ASi-5 entschieden.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.