Blitzanalyse bei Paletten-Fördertechnik

Je komplexer und größer ein Feldbus-System, umso mehr Teilnehmer und damit potenzielle Problemursachen befinden sich in dem System, die als Verursacher zu identifizieren sind. Dies sorgt dafür, dass die Fehleranalyse anspruchsvoll ist und mehr Zeit benötigt wird, um Fehlerquellen in der Anlage zu identifizieren – so zumindest die Regel. Dass es jedoch nicht automatisch so sein muss, zeigt der Einsatz bei einem Kunden aus der Gesundheitsbranche. In dessen Lager kam es immer wieder zu diversen Ausfällen im Antrieb der Paletten-Fördertechnik. Dies hatte negative Auswirkungen für den Kunden, da Lieferzeiten nicht immer eingehalten werden konnten, was auch Folgen für die Just in time-Produktionen hatte. Da technische Anlagen in der Logistik häufig sehr komplex und weitläufig sind, ist meist nicht mit einer schnellen Lösung zu rechnen. Auch die Erstmessung ließ auf eine längere Suche schließen, denn sie zeigte zwar auf, welcher Bereich betroffen war, nicht aber wo der Fehler auftrat.

Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Mit dem Quicktester von Leadec konnte das Trouble-Shooting jedoch innerhalb von nur zwei Stunden erfolgen. Mit Hilfe des Quicktesters können häufige Fehler, wie z.B. Busausfälle, Bus-Neuanläufe oder Diagnosemeldungen des Busses durch ein akustisches Signal hörbar gemacht werden. Das kompakte Gerät erfordert keine weitere Messtechnik, sondern besteht aus dem Tester und der dazugehörigen Hupe.

Ansteuerelektronik gewechselt, Fehler behoben

Im ersten Schritt wurde ein Repeater gedreht, um in das Segment hineinschauen zu können. Gleichzeitig wurde die Hupe des Quicktesters angeschlossen. Der Quicktester wird immer am Feldbusanfang aufgesteckt. Da dieser sich in einem Technikraum weit entfernt von der eigentlichen Anlage befand, musste mit Hilfe eines 2-adrigen Kabels die Hupenleitung um insgesamt 10m verlängert werden. So konnte das akustische Signal der Hupe über diese Entfernung wahrgenommen werden. Bei der Messung ist die Hupe immer bei einem Heber angesprungen, wenn sich die Bremse öffnete und der Motor ausgeschaltet wurde.

Als nächstes wurde die Ansteuerelektronik geöffnet, um die Ursache für das Problem festzustellen. Mit Hilfe durchgeführter Widerstandsmessungen am Bauteil sowie thermischen Verformungen des Gehäuses am Entstörbauelement, wurde schließlich der Defekt am Antrieb identifiziert. Der Antrieb hatte in der Feldbuselektronik das Signal gestört und damit zu Ausfällen des gesamten Systems geführt. Der fehlerhafte Antrieb wurde daraufhin ausgetauscht.

Bild: Leadec Holding BV & Co. KG
Leadec Holding BV & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.