Augmented Reality in der Industrie

Augmented Reality in der Industrie

Ohne Programmierung zur AR-Anwendung

Um Anwendungen auf Basis von Augmented Reality (AR) zu erstellen, sind bislang spezielle Programmierkenntnisse erforderlich. Die Speicherung von Maschinendaten und deren Verknüpfung mit Hologrammen ist
sehr komplex. Durch die Verwendung einer Low-Code-Plattform als Baukastenbasis lässt sich diese Aufgabe hingegen deutlich vereinfachen. Solch ein intelligentes Servicesystem ermöglicht die herstellerübergreifende Entwicklung von datenbasierten Mehrwertdiensten. Vorteile liegen dann in der einfachen Integration verschiedener Bausteine sowie einer Reduzierung des Wartungsaufwands bei bestehenden Anwendungen.
Unter Augmented Reality versteht man die Erweiterung der Realität durch Hologramme. Typischerweise werden diese Hologramme über Brillen mit integriertem transparentem Display erzeugt. Der Nutzer einer solchen Brille sieht vor sich die Realität, z.B. eine Werkzeugmaschine, darüber werden aber zusätzliche holografische Objekte eingeblendet. Je nach Detaillierungstiefe des hinterlegten Physikmodells, kann das Hologramm sich dynamisch und realistisch an Änderungen der Umgebung anpassen. So führt dann etwa das Verfahren einer Achse zu einer Verformung, Schwingungen oder einer anderen Reaktion des Hologramms. Für die Industrie ermöglicht diese Technologie neue, interessante Anwendungsmöglichkeiten. Ein Techniker kann durch das Einblenden von Hologrammen in einer Werkzeugmaschine bei Wartungsarbeiten unterstützt werden. Das führt zu weniger Fehlern und verringert die kognitive Last des Technikers bei immer komplexer werdenden Maschinen und Prozessen.

Intelligente Serviceplattformen

Für Maschinenbauer ist die Entwicklung von Mehrwertdiensten basierend auf Augmented Reality jedoch eine große Herausforderung. Auf der einen Seite ist der Einsatz stark vom Umfeld abhängig. Die Integration einer Maschine in den Fertigungsprozess und die Vernetzung mit dem Produktionsumfeld haben Einfluss. Die Mehrwertdienste müssen also individuell für den Betreiber der Maschine angepasst werden. Auf der anderen Seite erfordert der Einsatz von AR ein breites Spektrum von speziellem Fachwissen, z.B. Methoden der künstlichen Intelligenz, Simulationstechnik oder die Verarbeitung großer Datenmengen. Es ist nicht immer ökonomisch sinnvoll oder gewünscht, dass ein Maschinenbauer dieses Fachwissen inhouse aufbaut. Die Einbindung von externen Dienstleistern bietet dann eine Alternative ohne das erforderliche Spezialwissen verschiedener Disziplinen selbst genrieren zu müssen. So können auch mittelständische Unternehmen datengetriebene Analysedienste erstellen und dabei auf einen Baukasten verschiedener externer Dienstleister zugreifen. Doch auch die Integration verschiedener Dienstleister stellt eine große Herausforderung dar. Fragen zur Kompatibilität von Datenschnittstellen, Formaten und Kommunikationsprotokollen müssen beantwortet werden. Genau diese Problemstellung adressieren sogenannte Intelligente Serviceplattformen. Im Forschungsprojekt ‚iSrv – Intelligentes Servicesystem‘, wird eine solche Lösung entwickelt. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf einem Baukastenmodell, dass eine firmenübergreifende Integration und Umsetzung von Mehrwertdiensten ermöglicht.

Low-Code-Plattformen

Ein wesentliches Werkzeug bei der Umsetzung von intelligenten Serviceplattformen sind die sogenannte Low-Code-Plattformen. Sie ermöglichen es, Applikationen über eine grafische Modellierung zu erstellen. Der Entwicklungsaufwand reduziert sich somit von der Anwendungsprogrammierung auf die Konfiguration und Verknüpfung vorgegebener Bausteine. Der Programmcode wird dann automatisiert von der Plattform erzeugt. Solche vorgegebenen Bausteine können z.B. Datenobjekte, Kommunikationsschnittstellen, Algorithmen zur Datenverarbeitung oder Visualisierungsobjekte sein. Sollten die vorgegebenen Bausteine nicht ausreichen, um den gewünschten Anwendungsfall umzusetzen, so muss die Anwendung um manuell geschriebenen Programmcode erweitert werden. Das Verhältnis von automatisiert generiertem und manuell geschriebenem Programmcode wird als Konfigurationsgrad der Software bezeichnet. Ein Konfigurationsgrad von über 95 Prozent ist für einfache Anwendungsfälle durchaus realistisch. Ein hoher Konfigurationsgrad bringt die Vorteile einer höheren Wartbarkeit und eines reduzierten Einarbeitungsaufwands der Software mit sich. Jeder Programmierer hat seinen eigenen Programmierstil, sodass die Einarbeitung in fremden Programmcode Zeit erfordert. Auf den Stuttgarter Innovationstagen am 3. und 4. März 2020 werden die Forschungsergebnisse in einer Live-Coding-Session durch die Erstellung eines Mehrwertdienstes über eine Low-Code-Plattform demonstriert. Ein Demonstrator in der Maschinenhalle des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) wird über eine Datenschnittstelle an eine Low-Code-Plattform angebunden. Aus der Datenplattform wird dann per Knopfdruck eine lauffähiger Mehrwertdienst mit Web Frontend erzeugt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.