Predictive Maintenance:

Audi Instandhaltung blickt mit Daten in die Zukunft

Smarte und digitale Instandhaltung: Das Projekt 'Predictive Maintenance' am Audi-Standort Neckarsulm macht die Wartung von Produktionsanlagen effizienter und sorgt damit für geringere Ausfallzeiten in der Produktion. Die Instandhaltungs-Experten sammeln und interpretieren dazu Daten und können Verschleiß an Produktionsanlagen vorhersehen.
Blick in die Zukunft: Mathias Mayer (l.) und Andreas Rieker (r.) haben „Predictive Maintenance“ entwickelt und können damit Verschleiß schon vor dem Auftreten in Produktionsanlagen vorhersehen
Blick in die Zukunft: Mathias Mayer (l.) und Andreas Rieker (r.) haben „Predictive Maintenance“ entwickelt und können damit Verschleiß schon vor dem Auftreten in Produktionsanlagen vorhersehenBild: Audi AG

Das konzernweite Vorreiterprojekt wird aktuell im Karosseriebau am Standort Neckarsulm getestet. Predictive Maintenance, also die vorausschauende Instandhaltung, erkennt dort möglichen Verschleiß an einer Füge-Anlage, die verschiedene Karosseriebauteile zusammennietet. „In den Stanznietsystemen werden zwischen 600.000 und 1,2 Millionen Niete mit Druckluft durch einen Kunststoffschlauch getrieben. Bei dieser Technik wird der Stanzniet mit bis zu 20 Metern pro Sekunde durch den Schlauch befördert. Dadurch entstehen Verschleißspuren innerhalb des Schlauchs“, sagt Andreas Rieker, Instandhaltungsplaner am Audi-Standort Neckarsulm.

Um den idealen Zeitpunkt für den Austausch der Schläuche zu bestimmen, wurden über eine Millionen Daten, sogenannte Big Data, gesammelt und ausgewertet. Plötzlich auftretende Anlagenausfälle können damit weitestgehend ausgeschlossen und anfallende Wartungsarbeiten in der produktionsfreien Zeit durchgeführt werden. „Unser Ziel ist es, den Verschleiß und auftretende Probleme zu erkennen, bevor sie entstehen. Wir werfen sozusagen einen Blick in die Zukunft – mithilfe von Daten, Algorithmen und Messwerten“, meint Mathias Mayer vom Tech Hub Data Driven Production am Audi-Standort Neckarsulm.

Die Prozesse werden von den Mitarbeitern außerdem standardisiert, um mehrere Anlagen und Maschinen mit Datenbanken zu verbinden. In naher Zukunft sollen auch andere Prozessdaten ausgelesen und interpretiert werden. Das erleichtert die Arbeit der Instandhalter und fördert eine effizientere Produktion. ‚Predictive Maintenance‘ soll nach einer erfolgreichen Pilotphase in die Serienproduktion gehen und auch an anderen Anlagen und in anderen Bereichen eingesetzt werden.

Weitere Unterstützung erhalten die Instandhalter im Neckarsulmer Karosseriebau von der App ‚iMaintenance‘. Dahinter verbirgt sich eine Wissensdatenbank mit rund 5.000 Seiten Material, Maßnahmen zur Fehlerbehebung und Handlungsempfehlungen. Zeigt eine Maschine einen Fehlercode an, kann der Mitarbeiter diesen einfach auf einem Tablet eingeben und erhält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, was bei der Instandhaltung zu tun ist. Die App ist Teil des Gemeinschaftsprojekts ‚Mobile Integrated Maintenance‘ von den Audi-Standorten Ingolstadt und Neckarsulm. Es umfasst noch weitere Projekte, wie die App ‚Audi Mobile Instandhaltung‘.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.