Modular vs. All-in-One

Welche Monitoring-Lösung eignet sich für mein Unternehmen?

Je größer Netzwerke werden, desto wichtiger ist es, einen Überblick zu haben. Dazu setzen Unternehmen auf Monitoring-Lösungen. Doch bei der Auswahl geeigneter Tools stehen IT-Entscheider und -Administratoren oftmals vor der Frage, welche Lösung für ihre Infrastruktur die richtige ist: modular oder doch All-in-One? Da hier viele Faktoren eine wichtige Rolle spielen, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Vielmehr sollte individuell geprüft werden, welche Informationen ein Monitoring-Tool liefern muss und wie tief die angezeigten Informationen ins Detail gehen sollten.

Wie flexibel sind die Lösungen?

Ändern sich Anforderungen oder Bedingungen der IT-Infrastruktur in einem Unternehmen, wirkt sich dies in der Regel auch auf die Monitoring-Software aus. Bei modularen Lösungen kann es dann natürlich passieren, dass ein neues Modul gekauft werden muss, um diese neuen Anforderungen zu erfüllen. All-in-One-Lösungen sind dagegen von Beginn an breit aufgestellt und verhindern ungeplante Zusatzkosten. Zudem bieten bestimmte Tools auch die Möglichkeit, eigene Skripte als Plugins zu verwenden, was ebenfalls für ein hohes Maß an Flexibilität sorgt.

Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit und den Einstieg in das Monitoring-Tool?

Um einen ersten Eindruck von einer Lösung zu bekommen, sollte man sich nach Trials und gegebenenfalls kostenlosen Einstiegs-Tools mit vollständigem Funktionsumfang umsehen. Im Test sollte darauf geachtet werden, dass sich das Netzwerk-Monitoring-Tool intuitiv und einfach installieren sowie administrieren lässt. Generell erleichtern gut strukturierte Oberflächen den Einstieg und vor allem auch die Nutzung im Arbeitsalltag. Die meisten Tools lassen sich innerhalb weniger Minuten installieren, allerdings müssen bei modularen Lösungen natürlich einzelne Module separat und gegebenenfalls nachträglich installiert werden.

Modular aufgebaute Produkte bieten die Möglichkeit, sich seine Lösung individuell zusammenzustellen. Sie geben einen tiefen Einblick in einzelne Bereiche und liefern hier ein hohes Maß an Informationen und spezifischen Details. Ein breiter Überblick ist aber meist schwer zu erreichen und in der Regel sehr teuer. Dagegen ist in All-in-One-Lösungen bereits der volle Funktionsumfang enthalten, wodurch kein weiteres Tool mehr benötigt wird. Diese Lösungen ermöglichen einen umfassenden Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens und decken somit von Beginn an alle relevanten Bereiche ab, liefern aber nicht die ganz tiefen Einblicke, die manche Spezialisten für ihren Bereich benötigen.

Ein Kompromiss kann in der Kombination einer breit aufgestellten Lösung mit spezialisierten Tools für bestimmte Bereiche bestehen. So kann beispielsweise eine NetFlow-basierte Network-Performance-Monitoring-Lösung eine breit aufgestellte Monitoring-Lösung um tiefgehende Traffic-Analysen ergänzen. Gibt es noch eine technische Integration über z.B. ein API, wird daraus ein schlüssiges ‚Best-of-Breed‘-Konzept: Die Monitoring-Lösung alarmiert bei auftretenden Unregelmäßigkeiten oder Störungen und über eine direkte Verlinkung kann dann eine Root-Cause-Analyse über die NetFlow-Lösung erfolgen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.