Sicheres Freischalten von Wartungsstrecken

Conductix-Wampfler, Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, hat ein Komplettsystem entwickelt, mit dem Wartungsstrecken von Kranen auf sichere und einfache Weise spannungsfrei geschaltet werden können.
 Die Systemlösung PowerGuard 0800 von Conductix-Wampfler ermöglicht es, einzelne Verbraucher auf einer Schleifleitungsstrecke sicher und einfach spannungsfrei zu schalten und zu erden.
Die Systemlösung PowerGuard 0800 von Conductix-Wampfler ermöglicht es, einzelne Verbraucher auf einer Schleifleitungsstrecke sicher und einfach spannungsfrei zu schalten und zu erden.Bild: Conductix-Wampfler AG

Brückenkrane sind in industriellen Produktionsumgebungen nicht mehr wegzudenken. Häufig werden mehrere Krane auf einer Kranbahn betrieben, um Flexibilität und Produktivität der Anlage zu erhöhen. Um zu verhindern, dass im Wartungsfall eines Kranes alle anderen abgeschaltet werden müssen, hat Conductix-Wampfler das Komplettsystem PowerGuard 0800 entwickelt. Damit können ab sofort flexible und sichere Wartungsarbeiten an einzelnen Kranen durchgeführt werden, ohne dabei die gesamte Kranbahn außer Betrieb setzen zu müssen. PowerGuard 0800 kann sowohl in Neuanlagen integriert als auch einfach in bestehenden Kransystemen nachgerüstet werden.

Freischaltung und Erdung einzelner Wartungsabschnitte

PowerGuard 0800 wurde für den Einsatz mit den Schleifleitungsprogrammen 0812 und 0813 entwickelt. „Das Komplettsystem hat nicht nur in Krananlagen erhebliche Vorteile, sondern überall dort, wo ein einzelner Verbraucher auf einer gemeinsamen Schleifleitungsstrecke spannungsfrei geschaltet werden muss, während die anderen im Einsatz bleiben“, betont Paul Bödeker, Produktmanager Schleifleitungen bei Conductix-Wampfler. Denn das intelligente System schaltet einzelne Wartungsabschnitte frei und erdet sie – egal, ob diese mitten auf der Strecke oder am Ende liegen. Der Rest der Strecke bleibt immer aktiv und vollumfänglich nutzbar. Ein wesentlicher Teil der Conductix-Wampfler Lösung sind sogenannte Pufferzonen. „Diese verhindern zum einen mögliche Kollisionen der weiterhin produktiven Krane mit der in der Wartung befindlichen Einheit, oder – weitaus schlimmer – Kollisionen mit dem Wartungspersonal oder Wartungsausrüstungen wie Hubsteigern“, so Bödeker. Zum anderen sorgen sie dafür, dass keine elektrische Gefahr der Spannungsverschleppung von den (Doppel-)Stromabnehmern der Fahrwerke ausgeht.

Sicherung durch intelligentes Schlüsselkonzept

Die Schalter an den Schalteinheiten sind durch ein intelligentes Schlüsselkonzept gegen fehlerhafte Bedienung gesichert. Sie lassen sich auch mit bestehenden Sicherheitskonzepten wie beispielsweise zusätzlicher Vorhängeschloss-Sicherung kombinieren. Zusätzliche Sicherheit bieten die optionalen Signalleuchten zur optischen Anzeige der Spannungszustände der einzelnen Phasen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.