Versionsverwaltung als zentrales Werkzeug der Instandhaltung

Versionsverwaltung als zentrales Werkzeug der Instandhaltung

Per Versionierungs-Tool zum IPC-Image

Ob Automobilzulieferer oder Hersteller von Consumer-Produkten: Alle produzierenden Unternehmen eint der Druck, in eng getaktete Liefer- und Auftragsketten eingebunden zu sein. Um diese Takte einzuhalten, schaffen die Unternehmen Produktionsstrukturen, in denen der Instandhaltung ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Denn schließlich gilt es, geplante und ungeplante Stillstandszeiten möglichst gering zu halten. Ausgesprochen praktisch ist dafür, wenn sich über das Tool zur SPS-Versionierung auch komplette Sicherungen der IPC-Festplatten erstellen lassen.

Mit Versiondog und dem Auvesy Image Service können IPC-Images automatisiert und einfach erstellt werden. (Bild: Auvesy GmbH)

Damit die Produktionskette möglichst nicht unterbrochen wird, hat ein Automobilzulieferer in seinem Werk auch die Instandhaltung eng einbezogen. Neben vielen organisatorischen Effekten bietet diese Struktur den Vorteil, dass z.B. dringend benötigte Ersatzteile im gesamten Verbund und nicht nur in lokalen Produktionsstätten zur Verfügung stehen. Ziel sind vor allem schnelle Reaktionszeiten bei der Störungsbehebung.

Hierarchisch vernetzte Instandhaltung

Die Produktionswerke haben jeweils eine eigene Instandhaltung, wobei die Instandhaltungsteams hierarchisch vernetzt sind. Ein Beispiel für die vernetzte Fertigung und Logistik ist ein zentrales Datensystem, das die Instandhaltung unterstützt. Ein wichtiger Baustein hierfür ist die Versionsverwaltungs- und Datenmanagementsoftware Versiondog von Auvesy. In ihr liegen aktuelle Software, Parameter oder Backups der Steuerungen, außerdem eine Versionshistorie. Im Störfall können die zur Behebung benötigten Daten direkt wieder auf die Maschine gespielt werden. Das System ist seit 2011 beim Zulieferer im Einsatz. Einen strukturierten Versionierungs- und Freigabeprozess für Softwarestände und Parameter gab es jedoch auch schon zuvor. Zu dokumentieren, wer, wann, wo und warum etwas geändert hat, ist schon lange üblich. Versiondog dient vor allem dazu, Fehler schneller beheben zu können. Dahinter steckt die Idee, nicht auf die Fehler, sondern auf die Problemlösung zu schauen.

Immer wissen, was online läuft

Ein Maschinenstillstand war Auslöser für die Integration von Versiondog. Nach dem Umbau einer Produktionsanlage wurden die Daten vom Programmierer nicht abgelegt und bei einem darauffolgenden Defekt waren nur veraltete Projektversionen verfügbar. Die Anlage stand mehrere Tage. Beim Zulieferer war oft nicht nachvollziehbar, ob der abgelegte Softwarestand auch dem entspricht, was in der Anlage läuft. Denn in der Fertigung sind hauptsächlich Echtzeitsysteme, d.h. Soft-SPSen, im Einsatz. Bei einer Festplattensicherung wird nur das Kompilat gesichert. Um später aber noch Änderungen vornehmen zu können, benötigt man jedoch den Quellcode. Hier kommt Versiondog ins Spiel. Wichtige Komponenten bzw. Produktionsdaten werden täglich durch sogenannte Backup-Jobs gesichert. Im Betriebsmittelbau des Werkes sind das derzeit rund 1.300 Jobs, wobei schon allein von den Codesys-Steuerungen 200 Jobs laufen. Das Tool kontrolliert täglich, ob der versionierte Stand mit den aktuellen Online-Daten identisch ist. Unterschiede werden direkt per Email gemeldet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.