Voraussetzungen für den Remote-Betrieb

Nachhaltiges Wachstum erfordert Workplace Transformation

Unternehmen aller Branchen sehen sich mit den Auswirkungen der Corona-Krise konfrontiert. Industrien, die ihren End-to-End-Betrieb erfolgreich in einer virtuellen Umgebung managen, haben dabei einen Vorteil und bessere Chancen, die Krise zu überstehen und zu wachsen. Insbesondere die Fertigungsbranche hat hier Nachholbedarf. Die Branche muss ganzheitliche operative Ansätze sowie Notfallpläne implementieren, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Bild: ©Jacob Lund/stock.adobe.com

Noch vor dem Lockdown führte Infosys die Studie ‚Drive Change from Within‘ durch. Aus ihr ging hervor, dass die Mehrheit der befragten CEO bereits sogenannte Workplace-Transformation-Programme plant, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Laut Studie gaben 81 Prozent der produzierenden Unternehmen an, innerhalb der kommenden zwei Jahre Strategien zum Arbeitsplatz der Zukunft zu entwickeln. Der Verlauf der Pandemie erfordert schnelle entgegenwirkende Maßnahmen. Die Krise stellt Fertigungsunternehmen einerseits vor Herausforderungen, birgt andererseits aber auch die Möglichkeit, sich auf einen sichereren, effizienteren und widerstandsfähigeren Betrieb auszurichten. Der Imperativ: Die Workplace Transformation sollte das Remote-Arbeiten in den Mittelpunkt stellen und Disruptionen durch äußere Ereignisse minimieren.

Voraussetzungen schaffen

Fertigungsunternehmen sollten mit Blick auf die Zukunft die Voraussetzungen für einen großflächigen Remote-Betrieb schaffen. Zuerst müssen dafür jedoch die verschiedenen Aufgaben eingeteilt werden: Wofür ist eine Präsenz vor Ort erforderlich? Was kann auch aus der Ferne erledigt werden? Ein Ökosystem, bestehend aus digitalen Werkzeugen und Mitarbeitern, unterstützt bei einer entsprechenden Planung sowie einer sicheren Verwaltung des Betriebs. Systeme rund um kognitives Computing, Machine Learning (ML), Robotic Automation und künstliche Intelligenz (KI) transformieren die Arbeitsumgebung und treiben gleichzeitig die Produktivität sowie die operative Exzellenz voran. Ein KI-gestützter Arbeitsplatz migriert beispielsweise menschliche Aufgaben und Workloads nahtlos in eine gemischte Umgebung – Betriebsabläufe werden damit vereinfacht und Engpässe vermieden. Cloud-basierte Services wie Windows-as-a-Service und Device-as-a-Service standardisieren die Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte für funktionelle sowie virtuelle Anwender und optimieren darüber hinaus sogenannte Co-Working Spaces. Damit entsteht ein harmonisierter globaler und Anwender-orientierter Arbeitsplatz für KI-getriebene Abläufe – dies reduziert auch die laufenden IT-Wartungskosten. Digitale Produktionseinheiten sind in der Lage, einen API-basierten Ansatz zur Integration bestehender Unternehmenssysteme mit ‚Return-to-Workplace‘-Lösungen zu verfolgen. Fertigungsunternehmen können somit IoT-Endgeräte, integrierte Analysen und gestengesteuerte Anwendungen neben neuen Standardbetriebsverfahren für die Sicherheit am Arbeitsplatz und das Wohlbefinden der Mitarbeiter einsetzen. KI-Lösungen bieten nicht eingreifende und kontaktlose Mechanismen für Wärmeschutz, persönlichen Schutz, Kontaktverfolgung und Social Distancing. Darüber hinaus können entsprechende Lösungen Anomalien erkennen und ermöglichen produzierenden Unternehmen damit, einen sicheren Arbeitsplatz zu schaffen und Ereignisse zu melden und zu verwalten – ohne persönlich identifizierbare Daten der Mitarbeiter zu erfassen oder zu speichern.

‚Arbeiten-von-überall‘-Infratstruktur

Mithilfe einer stabilen ‚arbeiten-von-überall‘-Infrastruktur können produzierende Organisationen die Produktionsverwaltung sowie administrative Funktionen an Remote-Locations migrieren. Cloud-basierte Tools und Edge Computing-Lösungen adressieren diese Anforderungen und können gleichzeitig das Mitarbeitererlebnis verbessern. Des Weiteren erhöhen digitale Lösungen durch nahtloses Networking, schnellen Wissensaustausch und kollaborative Entscheidungsfindungen die Effizienz von Remote-Arbeitsplätzen.

Einfacher Umstieg

Da viele Mitarbeiter bereits entsprechende Endgeräte und Apps nutzen, wird der Wechsel zu einem Remote-Arbeitsplatz vereinfacht. Die Herausforderung liegt vielmehr in der Integration isolierter Ressourcen und Prozesse sowie von Best Practices. Die Lösung liegt in hoher Transparenz, Verantwortlichkeit und standardisierten Workflows. Unified Communication and Collaboration(UCC)-Plattformen können Fertigungsfirmen beim Shift zu einer Remote-Arbeitsumgebung unterstützen. Durch sie können Mitarbeiter auf Daten zugreifen und diese teilen. Meetings können aufgezeichnet sowie die interne und externe Kommunikation archiviert werden. Außerdem können Manager einheitliche Lösungen verwenden, um Richtlinien und Meilensteine für eine dezentrale Belegschaft zu definieren. Ein weiterer Erfolgsfaktor von Programmen zur Workplace Transformation ist die Wissensvermittlung. On-Demand-Schulungen ermöglichen es Mitarbeitern, Lücken zu erkennen und sich weiterzubilden bzw. umzuschulen. Der Selbsthilfeansatz des aktiven Lernens befähigt Teams, sich an ein dynamisches Arbeitsumfeld anzupassen und agile Arbeitsweisen zu integrieren. Digitale Lernmodule straffen das Talent-Management und die Remote-Einarbeitung neuer Mitarbeiter außerdem signifikant.

Wichtig: Cybersicherheit

Unternehmen, die den Wandel mithilfe von mobilen Endgeräten, Collaboration-Tools und KI-Lösungen angehen sollten zudem in Cyber-Security-Infrastrukturen investieren. Kommen Cloud-Lösungen zum Einsatz beinhalten diese oftmals bereits Sicherheitstechnologien, wie End-to-End-Verschlüsselung oder Multi-Faktor-Authentifizierung. Darüber hinaus erleichtern Cloud-Lösungen den Schutz vor Bedrohungen, um IT-Ressourcen vor gezielten Angriffen und dem Eindringen von Insidern zu schützen. Zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen gehört die Echtzeit-Überwachung zur Sichtbarkeit und Kontrolle von Endpunkten, Endgeräten, Anwendungen, Servern, Netzwerken und Rechenzentren.

Compliance-Anforderungen

Cloud-basierte Sicherheitslösungen adressieren sowohl On-Premise als auch remote Governance- und Compliance-Anforderungen, die die Integrität eines digitalen Arbeitsplatzes sicherstellen. Unternehmen können so Angriffe besser und schneller identifizieren und Datenverstöße verhindern. Ein weiterer Vorteil: Geschäftsanwender können gemeinsam genutzte Dokumente nach Vertraulichkeit klassifizieren und Zugriffsrechte konfigurieren. Detaillierte Zeitstempel der Zugriffshistorie ermöglichen eine forensische Bewertung von kompromittierten Identitäten und böswilligen Aktionen, um Eindämmungsstrategien zu unterstützen.

Unabdingbar für die Zukunft

Die Fertigung muss sich in einen digitalen Arbeitsplatz für einen sicheren und unterbrechungsfreien Betrieb in der neuen Normalität verwandeln. Unternehmen sollten das Remote-Arbeiten erleichtern und auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter achten. Eine KI-gestützte vernetzte Infrastruktur wird für die Zukunft der Fertigung unabdingbar sein.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.