Lösung zur vorausschauenden Wartung von Industrieanlagen

Vorausschauend warten: Das französische Unternehmen DiagRAMS bietet eine Software zur Optimierung der Industrieleistung.
Vorausschauend warten: Das französische Unternehmen DiagRAMS bietet eine Software zur Optimierung der Industrieleistung. Bild: DiagRAMS

Laut DiagRams benötigen Industrieunternehmen angesichts explodierender Energie- und Wartungskosten geeignete Tools, um die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen zu erhöhen und Ressourcen zu sparen. Eine weitere Herausforderung ist der Wissensabfluss aufgrund des Fachkräftemangels in der Instandhaltung: 50 Prozent der Stellen können laut Unternehmen nicht besetzt werden, weil es keine Bewerber gibt. DiagRams bietet dafür ein schlüsselfertiges Tool für die Teams vor Ort an. Es soll die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen, um Störungen zu antizipieren, die Wartungspläne zu anzupassen, die Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Mit der Lösung soll es möglich sein, bisher ungenutzte Daten zu analysieren, um Anomalien im Zusammenhang mit der Wartung, der Qualität oder dem Energieverbrauch zu erkennen, selbst unauffällige Fehlfunktionen zu diagnostizieren und Störungen zu antizipieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.