IoT-fähige Sensoren für Vakuumleistungsschalter

Bild: Schneider Electric GmbH

Schneider Electric hat seine Vakuumleistungsschalter-Serie EasyPact EXE um thermische Überwachungssysteme ergänzt. Ab sofort ausgestattet mit den IoT-fähigen Temperatursensoren Easergy TH110, lassen sich die Geräte umfassend vernetzen und in digitale Systeme einbinden. Damit soll eine erhöhte Datentransparenz geschaffen werden, die eine Grundlage für den Betrieb zuverlässigerer und flexiblerer elektrischer Anlagen bildet. Die modularen und als Festeinbau oder ausfahrbare Version erhältlichen Vakuumleistungsschalter sind zur Verbindung von Industrieanlagen und Gebäudeinfrastrukturen auf Mittelspannungsebene mit dem Stromnetz ausgelegt. Sie verfügen über eine Bemessungsspannung von 7,2/12 bis 17,5kV, einen Bemessungskurzschlussausschaltstrom von 20 bis 31,5kA und einen Bemessungsbetriebsstrom von 630 bis 2.500A. Die nun verbauten, batterielosen thermischen Sensoren ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung von Anlagentemperatur und betriebskritischen Verbindungen wie etwa Anschlusspunkten. Selbstversorgend durch den Netzstrom werden die Temperaturdaten über die drahtlose Zigbee-Kommunikation gesendet. Smartphones oder Tablets (mit einem Zigbee-Dongle) können mit der Thermal-Connect-Mobilanwendung verwendet werden, um Daten lokal zu scannen und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Infrarotabtastung ersetzen. Anhand dieser Informationen lassen sich Wartungsarbeiten laut Hersteller vorausschauend und bedarfsgerecht planen und so Ausfallzeiten der Anlage reduzieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.