Das Siemens Industrial Edge-Portfolio

Grundlage für Industrie-4.0-Applikationen

Siemens bietet mit seinem Industrial Edge eine Digitalisierungslösung an, die maschinennahe Datenverarbeitung ermöglicht. Anwender haben dadurch die Möglichkeit, unterschiedliche intelligente Analyseanwendungen auszuführen. Dabei wird die Cloud-Konnektivität in Verbindung mit Edge Applikationen in einem integrierten Hardware- und Softwareökosystem für Automatisierungskomponenten genutzt. Für die Datenverarbeitung stehen unterschiedliche Applikationen zur Verfügung. Zusätzlich verringern sich die Speicher- und Übertragungskosten, da große Datenmengen vorverarbeitet werden und nur ausgewählte Daten in eine Cloud- oder IT-Infrastruktur übertragen werden. Siemens Industrial Edge unterstützt Cloud-Übertragungsprotokolle für Mindsphere sowie MQTT.

Endgeräte und Apps

Siemens Industrial Edge umfasst das Industrial Edge Management System, die Edge-Geräte sowie Edge Apps. Mit dem Management System können sämtliche verbundene Edge-Geräte zentral verwaltet und überwacht werden. Zudem werden Edge Applikationen stets in der aktuellen Version an Industrial Edge-Geräte verteilt. Die Applikationen auch von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden.

Portfolio wächst nach Ankauf

Mit der Übernahme von Pixeom im Jahr 2019 konnte Siemens Komponenten für die Ablaufumgebung von Applikationen (Edge Runtime) sowie für das Geräte Management (Device Management) in das eigene Edge-Portfolio integrieren. Die Pixeom-Technologie bietet offene Schnittstellen zum Beispiel für die Anbindung an den Mindsphere-App-Store, für das Management von Drittanbieter-Hardware und für die Erstellung eigener Apps durch Siemens-Kunden. Das Betriebssystem des Industrial-Edge-Portfolios erlaubt einen stabilen Betrieb einer oder mehrerer Applikationen nebeneinander und stellt außerdem eine abgesicherte Softwareumgebung für die Ausführung der Applikationen auf den Edge-Geräten sicher.

Unterstützung für andere Komponenten

Automatisierungskomponenten wie beispielsweise Simatic Controller werden durch das Edge-Portfolio unterstützt, um größere Datenmengen aus Anlagen zu verarbeiten. Damit einhergehend lassen sich Applikationen wie Condition Monitoring und Predictive Maintenance leichter in Umgebungen mit klassischer Automatisierungstechnik verwirklichen. Für Werkzeugmaschinen bildet Industrial Edge mit Sinumerik zudem eine maschinennahe Plattform für Softwareapplikationen, die hochfrequente Daten aus der Werkzeug-maschine erfasst, vorverarbeitet und analysiert. Zudem können komplexe Werkzeug-wege berechnet werden sowie Nebenzeiten oder Arbeitsraumüberwachung optimiert werden. Aktuell pilotiert Siemens auch die Anbindung eines Sinamics Antriebssystems an die Industrial Edge-Plattform.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.