Transparenz per Industrial Internet of Things

Ein Auge auf die Fertigung

Das Essener Unternehmen Sahna will seine Produktion transparenter gestalten und weitergehend digitalisieren und automatisieren, um sich strategisch an Industrie 4.0 auszurichten. Nach anfänglichen Überlegungen bezüglich einer Inhouse-Lösung fiel die Wahl auf die Lösung FactoryEye, mit der den Entscheidern nun jederzeit die relevanten Produktionsdaten in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Bild: Sahna GmbH & Co. KG

Die Sahna-Gruppe aus Essen zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Rohrleitungssystemen für die Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik. Dazu zählen vor allem Fittings und Rohre aus Kupfer und Kupferlegierungen (Siliziumbronze, Rotguss), Edelstahl, C-Stahl und Verbundwerkstoff, energieeffiziente Wandheizungsmodule sowie praxisgerechte Montageboxen. Das Portfolio umfasst mehr als 8.300 Produkte. Das Unternehmen setzt dabei auf die Digitalisierung der Produktions- und Geschäftsprozesse. Andreas Jüsgen, CIO von Sahna: „Der Wechsel zu Industrie 4.0 ist sinnvoll. Es wird uns helfen, Maschinen und Geräte zu vernetzen und automatisierte Prozesse einzurichten. Die Automatisierung ermöglicht es Maschinen, Geräte und Transporteinheiten, in einem Prozessflow, ohne menschlichen Eingriff zu verbinden.“

Verbindung per Smartphone

Um ihren gesamten Produktionsprozess zu modernisieren, suchte das Unternehmen nach einer Lösung, um das eingesetzte ERP-System mit Maschinen- und Produktionsdaten vollautomatisch anzureichern. Für den Informations- und Kommunikationsfluss sollten moderne Endgeräte, wie z.B. Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Die Wahl fiel auf die Lösung FactoryEye von Magic Software. „Obwohl wir zunächst darüber nachdachten, eine Inhouse-Lösung selbst zu entwickeln, haben wir uns am Ende für FactoryEye entschieden. Die Lösung erfüllt all unsere Anforderungen, da sie eine fortschrittliche, einfach zu bedienende Maschinenanbindung, Datentransparenz und eine intelligente IoT-Lösung für die Produktion bietet. Durch die Software wird es möglich, Verbesserungen in der Wertschöpfungskette herbeizuführen und die Transparenz der Produktion für fundierte Entscheidungen zu verbessern.“, sagt Jüsgen.

Foto: Udo Geisler
Foto: Udo GeislerBild: Magic Software Enterprises Deutschland GmbH

Ausfallzeiten erkennen

Eine der größten Herausforderungen für die Produktionsoptimierung besteht darin, gerade kürzeste Unterbrechungen zu erkennen und mit Maßnahmen entgegenzuwirken. Mit FactoryEye kann das Managementteam nun unternehmensübergreifende Daten über alle Produktionsstandorte hinweg unter anderem auch auf einem mobilen Gerät einsehen. Manager können Probleme in der Produktion verfolgen, sobald sie auftreten und Lieferungen mit erhöhter Genauigkeit und verkürzten Lieferzeiten planen. „Es ist für uns eine große Verbesserung, unser Planungssystem (MRP) in Echtzeit mit Live-Produktionsdaten aktualisieren zu können. Die exakte Fertigungssteuerung bedeutet für uns Planungssicherheit, Bestands- und Kostenoptimierung sowie termingerechte Lieferzeiten gegenüber unseren Kunden.“

Keine Vor-Ort-Präsenz nötig

„Es ist uns besonders wichtig, dass unsere Mitarbeiter den digitalen Wandel verfolgen und verstehen“, betont Jüsgen, „sie sollten in die Prozesse einbezogen werden und sich nicht durch Maschinen ersetzt fühlen“. Somit wurde auch die Arbeitskultur auf den Prüfstand gestellt und beispielsweise Möglichkeiten für Remote-Arbeit untersucht. Die Implementierung von FactoryEye hatte zur Folge, dass die Produktions- und Wartungsteams an Wochenenden oder Feiertagen auf Abruf zuhause bereitstehen und nicht zwingend vor Ort sein müssen. Treten Probleme auf, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung auf ihrem Handy.

Über Engpässe informieren

Vor der Implementierung des neuen Tools, stellte die Aktualisierung von Daten eine Herausforderung dar. Es kam immer wieder zu Verzögerungen. Vor der Implementierung von FactoryEye, wurde noch mit Papier gearbeitet, wodurch die Informationen nur zeitverzögert weiterverarbeitet werden konnten. Heute passiert dies just in time. Jüsgen: „Schnelle Korrekturen senken die Ausschussquote, verhindern Produktionsfehler, verringern Kosten, erhöhen die Verfügbarkeit und sorgen für eine pünktliche Lieferung“.

Negative Trends erkennen

„Unser Industrie 4.0-Projekt hilft, Kosten zu senken, die Effizienz, Produktivität und Kostenstruktur zu verbessern. Die Echtzeitüberwachung unserer Maschinen ermöglicht alle vorausschauenden und vorbeugenden Wartungsmodelle und reduziert so die Stillstandszeiten der Maschinen. Die Optimierung von Wartungsintervallen und -kosten ist heute tatsächlich denkbar und realisierbar“, so Jüsgen.“ Negative Trends werden frühzeitig erkannt und Entscheidungsträgern stehe Informationen in Echtzeit zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.