Ausfallsicherheit für autonome Einheiten

artungsfreie und kostengünstige Kunststoffbauteile

Ausfallsicherheit für
autonome Einheiten

Fahrerlose Transportsysteme bewegen oft im Dauereinsatz Waren in der Fabrik. Entsprechend hoch ist ihre Zuverlässigkeit anzusetzen. Schmier- und wartungsfreie Antriebskomponenten können in dieser Hinsicht für erhöhte Ausfallsicherheit sorgen – bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung.

Fahrerlose Schmier- und wartungsfreie Kunststoffkomponenten können in FTS für Gewichtseinsparung und Ausfallsicherheit sorgen. (Bild: Igus GmbH)

Der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen boomt und die Gründe dafür liegen auf der Hand: Unternehmen können durch FTS die Effizienz im Materialfluss deutlich erhöhen, Mitarbeitern die Arbeit erleichtern oder auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Wichtig für den Einsatz der Fahrzeuge ist allerdings, dass die Automatisierungs- bzw. Antriebstechnik zuverlässig und wirtschaftlich ist. Die autonomen FTS dürfen sich im Alltag keine Ausfälle erlauben. Stattdessen müssen sie in vielen Fällen sogar rund um die Uhr, an sieben Tage in der Woche sowie 365 Tage im Jahr funktionieren. Eine Herausforderung für die Hersteller, der sich aber mit der Kombination zuverlässiger und gleichzeitig kostengünstiger Bauteile entgegentreten lässt.

Schmier- und Wartungsfreiheit

Ausfallsicherheit und Energieeffizienz eines FTS lassen sich mit Motion Plastics von Igus deutlich erhöhen. „Schmier- und wartungsfreie Tribo-Polymerlager aus der Iglidur-Familie, die u.a. in Kippvorrichtungen und Scherenliften von FTS zum Einsatz kommen, sind um bis zu 60 Prozent leichter als Lager aus Metall“, unterstreicht Christian Strauch, Branchenmanager Material Handling bei Igus. „Das kann Fahrzeuggewicht einsparen und die Leistung steigern.“ Zudem seien die Lager äußerst langlebig. „Fasern und Füllstoffe verstärken die Lager für die Aufnahme hoher Kräfte und Kantenbelastungen. Und integrierte Festschmierstoffe sorgen für einen wartungsfreien Trockenlauf.“ Das Gleitlagersortiment von Igus umfasst neben den genannten Lagern auch Linear-, Rundtisch-, Gelenk- oder Kugellager. Zum FTS-Sortiment von Igus zählen darüber hinaus elektrisch angetriebene Spindelhubtische.

Kompakt und praxiserprobt

Ein passendes Anwendungsbeispiel findet sich bei der Firma Knapp Industry Solutions, die das Open Shuttle produziert – ein Fahrzeug, das autonom durch Werkhallen fährt und Kisten zwischen Rollenbahnen hin- und hertransportiert. Das Shuttle ist flexibler als klassische Intralogistiklösungen und lässt sich schnell an sich ändernde Prozessabläufe anpassen. Entsprechend flexibel muss die Rollenablage des Gefährts sein. Sie muss sich permanent unterschiedlichen Übergabehöhen anpassen können. Die Bewegung erfolgt über zwei leichte und robuste Drylin-SLW-Spindelhubtische, die mit wartungsfreien Polymergleitfolien und Spindelmuttern ausgestattet sind und dadurch hohe Ausfallsicherheit und lange Lebensdauer ermöglichen. Die Bauräume in FTS sind oftmals sehr begrenzt. Um Leitungen dennoch sicher darin zu führen, bietet Igus Energieketten mit besonders engen Biegeradien an. Darunter das Modell E2 Micro, das für besonders enge Platzverhältnisse konzipiert ist. Die Energiekette ist leicht, hat einen kleinen Biegeradius und eine Innenhöhe von lediglich 5mm. Auch die dazu passenden Leitungen hat der Anbieter im Programm, mit oder ohne Steckverbinder. Darunter auch solche, die bei bis zu -35°C und damit z.B. für FTS in Kühllagern einsetzbar sind.

Getestet und mit Garantie

Damit der Kunde sicher sein kann, dass die Daten- und Energieversorgung seines FTS selbst unter diesen widrigen Bedingungen zuverlässig funktioniert, betreibt Igus in Köln eine Kältekammer, in der die Leitungen unter realen Bedingungen getestet werden. Die Kammer ist Teil des hauseigenen 3.800m² großen Testlabors, in dem jährlich zwei Milliarden Testzyklen absolviert werden. Igus ist dadurch als Anbieter in der Lage, eine Garantie von 36 Monaten auf seine Leitungen zu gewährleisten. So sollen FTS-Hersteller wie auch deren Kunden zusätzliche Sicherheit im Betrieb von fahrerlosen Transportsystemen erhalten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.