Nachfolger des NetXpert XG bietet Netzwerktests bis zu 10GBit/s

Upgrade für Performance Tester

Der neue NetXpert XG2, Nachfolger des NetXpert XG, bietet umfangreiche aktive und passive Netzwerktests bis zu 10GBit/s auf Kupfer- und Glasfaser-Verkabelungen: Sowohl für die Inbetriebnahme als auch bei der Fehlersuche. Im neuen Gerät sind neben 2.4GHz jetzt auch 5GHz WiFi integriert. Statt Micro-USB Schnittstellen hat der Tester USB-A Schnittstellen, die RJ45-Buchse ist weiterhin austauschbar. Außerdem können die beiden integrierten SFP Ports ab jetzt jeweils sowohl 1GBit/s als auch 10GBit/s testen. Der NetXpert XG2-Plus ist zudem mit sechs Zellen-Akkus anstelle der vier Zellen für längere Betriebszeiten ausgestattet.

Bild: Softing IT Networks GmbH

Hohe Datenübertragungsraten bis zu 10GBit/s und neue PoE-Anwendungen bis 90W führen für Installateure und IT-Administratoren in den Bereichen Small Office, Home Office (SoHo) und Industrie zu neuen Herausforderungen. Das gilt in der strukturierten Verkabelung besonders für die Themen Testen und Fehlersuche bei aktiven Netzwerken (Kupfer, LWL, WLAN). Damit in diesen Feldern zuverlässige Ergebnisse erzielt werden, benötigen die Anwender ein entsprechendes Gerät. Hierfür wurde der NetXpert XG2 entwickelt, der sich durch umfangreiche Testmöglichkeiten und ein in seiner Geräteklasse großes 7“ Display auszeichnet.

Zudem ermöglicht der NetXpert XG2 eine Kombination von vier Messmethoden: Bit Error Rate Test (BERT), Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), Delay Skew Test Skew (Laufzeitunterschied) und durch die Darstellung des Verdrahtungsplans. Um Wartungs- bzw. Reparaturkosten klein zu halten, bietet die NetXpert XG2 Serie darüber hinaus eine austauschbare CAT6A RJ45 Buchse als Testport. PoE++ Anwendungen bis 90W stellen besondere Herausforderungen für Geräte dar, da die RJ45 Buchsen beim Trennen von Verbindungen besonders stark durch Funkenerosion verschlissen werden. Der Kunde kann hier defekte RJ45 Buchsen selbst tauschen und muss das Gerät nicht zur Reparatur einschicken.

Ein weiteres Feature ist das Softing IT Networks-Lizenzsystem. Damit werden spätere Upgrades für zusätzliche Funktionen der nächsthöheren Leistungsstufe kostengünstig auf Grundlage des erworbenen Geräts möglich. Dabei wird aktuell zwischen drei Leistungsstufen unterschieden: 1GBit/s, 2,5/5GBit/s oder 10GBit/s Ethernet. Die Step-Up-Lizenz erweitert den Funktionsumfang des Gerätes immer um eine Leistungsstufe nach oben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.