Nachfolger des NetXpert XG bietet Netzwerktests bis zu 10GBit/s

Upgrade für Performance Tester

Der neue NetXpert XG2, Nachfolger des NetXpert XG, bietet umfangreiche aktive und passive Netzwerktests bis zu 10GBit/s auf Kupfer- und Glasfaser-Verkabelungen: Sowohl für die Inbetriebnahme als auch bei der Fehlersuche. Im neuen Gerät sind neben 2.4GHz jetzt auch 5GHz WiFi integriert. Statt Micro-USB Schnittstellen hat der Tester USB-A Schnittstellen, die RJ45-Buchse ist weiterhin austauschbar. Außerdem können die beiden integrierten SFP Ports ab jetzt jeweils sowohl 1GBit/s als auch 10GBit/s testen. Der NetXpert XG2-Plus ist zudem mit sechs Zellen-Akkus anstelle der vier Zellen für längere Betriebszeiten ausgestattet.

Bild: Softing IT Networks GmbH

Hohe Datenübertragungsraten bis zu 10GBit/s und neue PoE-Anwendungen bis 90W führen für Installateure und IT-Administratoren in den Bereichen Small Office, Home Office (SoHo) und Industrie zu neuen Herausforderungen. Das gilt in der strukturierten Verkabelung besonders für die Themen Testen und Fehlersuche bei aktiven Netzwerken (Kupfer, LWL, WLAN). Damit in diesen Feldern zuverlässige Ergebnisse erzielt werden, benötigen die Anwender ein entsprechendes Gerät. Hierfür wurde der NetXpert XG2 entwickelt, der sich durch umfangreiche Testmöglichkeiten und ein in seiner Geräteklasse großes 7“ Display auszeichnet.

Zudem ermöglicht der NetXpert XG2 eine Kombination von vier Messmethoden: Bit Error Rate Test (BERT), Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), Delay Skew Test Skew (Laufzeitunterschied) und durch die Darstellung des Verdrahtungsplans. Um Wartungs- bzw. Reparaturkosten klein zu halten, bietet die NetXpert XG2 Serie darüber hinaus eine austauschbare CAT6A RJ45 Buchse als Testport. PoE++ Anwendungen bis 90W stellen besondere Herausforderungen für Geräte dar, da die RJ45 Buchsen beim Trennen von Verbindungen besonders stark durch Funkenerosion verschlissen werden. Der Kunde kann hier defekte RJ45 Buchsen selbst tauschen und muss das Gerät nicht zur Reparatur einschicken.

Ein weiteres Feature ist das Softing IT Networks-Lizenzsystem. Damit werden spätere Upgrades für zusätzliche Funktionen der nächsthöheren Leistungsstufe kostengünstig auf Grundlage des erworbenen Geräts möglich. Dabei wird aktuell zwischen drei Leistungsstufen unterschieden: 1GBit/s, 2,5/5GBit/s oder 10GBit/s Ethernet. Die Step-Up-Lizenz erweitert den Funktionsumfang des Gerätes immer um eine Leistungsstufe nach oben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.