Update für Cybersecurity-Plattform

Bild: Kaspersky Labs GmbH

Sicherheitsanbieter Kaspersky hat die neue Version seiner Plattform für die Sichtbarkeit und Sicherheit industrieller Netzwerke, Industrial CyberSecurity for Networks, vorgestellt. Diese überwacht ab jetzt nicht nur den Datenverkehr in der Betriebstechnik (OT) und deckt unautorisierte Aktivitäten auf, sondern zeigt zudem Schwachstellen in Geräten an und gibt Empfehlungen zu deren Beseitigung. Die zusätzliche Unterstützung des Bacnet-Protokolls ermöglicht es, intelligente Gebäudesysteme effektiv zu schützen. Ein automatischer Lernmodus für die Überwachung des Datenverkehrs, nahtlose Protokoll-Updates und die neue Web-Konsole sollen zudem die Verwaltung vereinfachen und die Effizienz bei der Bekämpfung industrieller Bedrohungen verbessern. Die neue Version der Plattform beinhaltet außerdem ein integriertes Vulnerability Management, das Kunden über neue Schwachstellen in ihren Geräten informiert und ihnen ermöglicht, diese rechtzeitig zu patchen oder zu mindern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.