Hardware-Update für Rugged-Tablet-Serie von DT Research

Concept International hat mit der Rugged-Tablet-Serie DT300Y von DT Research Tablets für den mobilen Einsatz in der Industrie, Logistik oder im Gelände im Programm. Neue leistungsstarke Intel-Core-i-Prozessoren der 11. Generation mit vier oder sechs Kernen sollen nun für noch mehr Geschwindigkeit sorgen, während das WLANax vor allem in stark frequentierten Netzwerken für höhere Datenraten und mehr Stabilität sorgen soll. Mit dem integrierten Chipkarten-Leser, Ethernet, Bluetooth 5.2 sowie vielen Optionen, wie Kameras, Barcode-Scanner, NFC-Reader, UHF RFID-Reader und Ansteck-Tastatur sollen die Tablets eine zuverlässige Datenerfassung- und Übertragung auch in kritischen Umgebungen gewährleisten. Damit stellen sie z.B. auch eine mobile Alternative zu festverbauten Panel-PCs zur Maschinensteuerung (mobile HMI) dar. Als Betriebssystem kommt Windows 10 IoT Enterprise LTSC/Windows 10 Pro/Windows 11 Pro oder Ubuntu-Linux zum Einsatz.

Bild: Concept International GmbH

Die Serie ist vor allem für den Einsatz in rauen, anspruchsvollen Industrieumgebungen konzipiert. Besonders häufig wird sie z.B. in der Produktion von Fahrzeugen, der Steuerung einer SPS im Maschinenbau, in der Wartung oder für Predictive-Maintenance-Anwendungen eingesetzt. Das Tablet wird dabei entweder direkt an eine Docking-Station an der Maschine angeschlossen oder als mobiles HMI verwendet. Mit einem Gewicht zwischen 1,3 und 1,8kg und einer Gehäusedicke von rund 2cm sind die drei Systeme der Serie mindestens so portabel wie ein Industrie-Laptop. Die verbauten Intel-Core-i-Prozessoren greifen auf eine bis zu 32GB RAM und eine bis zu 2TB fassende SSD zurück. Der interne Flash-basierte Speicher kann zwischen 256GB und TB gewählt werden. In Kombination mit der GPU der 11. Generation erlaubt er selbst sehr rechen- und speicherintensive Anwendungen wie 3D-Graphik und Forensik. Dank Windows oder auch Ubuntu können die Tablets problemlos in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.