Smarte Verschlusslösung schützt vor Datenraub

Übersicht in Echtzeit

Datenraub ist in der digitalen Welt ein großes Thema. Während softwarebasierter Datenschutz seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wird, darf der physische Schutz von Daten- und Netzwerkschränken nicht vernachlässigt werden. Denn vor allem dort, wo viele Personen Zugriff haben, sind Identifikation, Organisation und Kontrolle unabdingbare Voraussetzungen. Für diese Zwecke bietet die Marke E-Line von Dirak verschiedene Lösungen.
Bild 1 | Die Griffe der MLR-Serie unterstützen eine lückenlose Dokumentation der Zugriffe.
Bild 1 | Die Griffe der MLR-Serie unterstützen eine lückenlose Dokumentation der Zugriffe.Bild: ©Gorodenkoff/gettyimages.de

In gemeinsam genutzten Rechenzentren mit hohem Datenverkehr wie Colocation-Zentren muss besonders sorgfältig auf die Sicherheit der jeweiligen Kundendaten geachtet werden. Dazu ist es sinnvoll, den Zutritt zu den unterschiedlichen Racks zeitlich und personenbezogen zu organisieren und jeden Zutritt oder Zutrittsversuch zu dokumentieren. Um unbefugte Zutritte zu vermeiden, können Colocation-Anbieter ihren Kunden eine Zutrittskontrolle auf Serverschrank-Ebene mit integrierter automatischer Dokumentationsfunktion ermöglichen. Gleichzeitig lassen sich diese Lösungen auch für Rechenzentren einsetzen, die lediglich von einem Unternehmen genutzt werden, um die Zutritte unter den Mitarbeitern in Gruppen einzuteilen und somit die Sicherheit interner Daten zu gewährleisten.

Kontrollierte Zugänge und lückenlose Dokumentation

Bild: Dirak GmbH

Für einen kontrollierten Zutritt sowie eine organisierte Sicherheit, bieten die Entwickler unterschiedliche Infrastrukturen mit zentralen und dezentralen Lösungen an. Differenziert wird hierbei zwischen Online und Standalone-Systemen. Bei einem Online-System wird das Schließsystem in die Software von E-Line von Dirak eingebunden und verwaltet. Alle Griffe sind mit dem System in Echtzeit verbunden, sodass sämtliche Ereignisse innerhalb des Schließsystems rund um die Uhr direkt an eine Zentrale gesendet werden. Diese Übersicht in Echtzeit informiert mithilfe einer entsprechenden Software online über die Schließzustände sowie die Zugänge der berechtigten Personen. „Die lückenlose Dokumentation gibt zwar keine hundertprozentige physische Sicherheit vor Datendiebstahl, dennoch kann nachvollzogen werden, wer sich wann Zutritt zum jeweiligen Serverschrank verschafft hat. Internen Datenmissbräuchen kann damit vorgebeugt werden“, erläutert Winfried Ellers, Sales Manager Dirak Mechatronics. Die Zutrittsberechtigungen lassen sich individuell erteilen, sodass Wartungsteams zum Beispiel einen reduzierten Zutritt für bestimmte Racks erhalten. Ellers erklärt: „Hierbei kann auch entweder die Karte oder die Pin eingesetzt werden. Dies bietet sich zum Beispiel an, wenn ein Wartungsteam kommt, da es komfortabler ist, eine Pin nur für einen bestimmten Zeitraum freizuschalten als eine Karte auszugeben, die später wieder zurückgegeben werden muss.“ Außerdem ist es möglich, die Zutritte zeitweise zu sperren, wenn Prozesse wie Updates, Backups oder andere EDV-Operationen ungehindert durchlaufen müssen. Darüber hinaus können unterschiedliche Alarme in der Administration Suite Software konfiguriert werden. Beim Aufbrechen des Racks wird zudem ein Sabotage-Alarm ausgelöst und zeitgleich eine Information an die zentrale Software gesendet. Mit dem Vier-Augen-Prinzip werden die Sicherheitsvorkehrungen um ein weiteres verschärft. Dabei müssen zwei Karten vorgezeigt und vom System kontrolliert werden. Darüber hinaus verfügen die E-Line-Produkte der MLR-Serie über eine Remote Open-Funktion. Die individuell konfigurierbaren, beleuchteten Infofelder ermöglichen eine visuelle Gruppierung durch Logos oder Farben und schaffen so eine bessere Übersicht in Colocation Centern.

Bild: Dirak GmbH

Individuelle Lösungen für verschiedene Herausforderungen

Die jeweiligen Online-Lösungen unterscheiden sich in der Art und Weise der Anbindung und der Infrastruktur. So handelt es sich bei dem System MLR3000 zum Beispiel um ein Bussystem für eine zentrale Architektur, bei der nur eine IP-Adresse für bis zu 32 Griffe benötigt wird. Beim System MLR5000 verfügt dagegen jeder Griff über eine eigene IP-Adresse. „Welches Produkt für das jeweilige Rechenzentrum gewählt wird, hängt immer von den individuellen Anforderungen des Kunden ab. Dies besprechen wir vorab mit unserem Kunden und begleiten ihn auch nach der Installation des Systems“, so Ellers. Viele Lösungen lassen sich auch einfach an Drittsysteme anbinden, zum Beispiel über potentialfreie Kontakte, eine Wiegand- oder eine API-Schnittstelle. Bei der Auswahl der richtigen Lösung muss zusätzlich beachtet werden, dass Standalone-Systeme im Gegensatz zu Online-Systemen nicht vernetzt sind, sondern stattdessen über Master- und Userkarten konfiguriert werden.

Bild 3 | Zutritte zum Serverschrank sind sowohl über eine PIN als auch über RFID-Karten möglich.
Bild 3 | Zutritte zum Serverschrank sind sowohl über eine PIN als auch über RFID-Karten möglich.Bild: E-LINE by Dirak

Lunavi mit Lösungen für hohe Sicherheitsstandards ausgestattet

Auch Lunavi, ehemals bekannt als Green House Data, mit Firmensitz in Cheyenne, Wyoming, USA, wurde mit den Lösungen des Verschlussspezialisten ausgestattet. Lunavi ist ein Colocation-Rechenzentrum mit einer Cloud-Infrastruktur und ein Anbieter von Betreiberlösungen. Für einen zweiten Standort in New York bestand der Wunsch, fortschrittliche Technologie, modernste Sicherheit und leistungsstarke Lösungen zu liefern. Dabei sollte auf häufig eingesetzte sogenannte Käfige, die einen klassischen Zugang durch Schlüssel bieten, verzichtet werden, um den vorhandenen Platz sinnvoller zu nutzen und damit auch Kosten zu sparen. Stattdessen sollten die einzelnen Bereiche mithilfe von Zutrittskontrollen sicherer verriegelt werden. Dank der Bereitstellung von Echtzeitüberwachung, Überprüfbarkeit und verschlüsselter Kommunikation erhöht die von Lunavi eingeführte E-Line MLR5000-Serie die Sicherheit, mindert Risiken und garantiert den auf Sicherheit bedachten Kunden die Einhaltung der geltenden Standards. Die Griffe der MLR5000 sind jeweils über eine IP-Adresse ansteuerbar, sodass sie für eine unabhängige RFID-Zutrittskontrolle an Vorder- und Hintertür ausgelegt sind. Da sie sowohl im Netzbetrieb als auch bei Stromabschaltung, mithilfe eines Akkus, funktioniert, macht die MLR5000-Serie eine mechanische Schlüsselüberschreibung überflüssig und schafft eine vollkommen lückenlose Dokumentation. Diese Lösung versetzt den Systemadministrator in die Lage, alle Aktivitäten an einem bestimmten Serverschrank zu jeder Tageszeit zu überwachen, zu kontrollieren, zu dokumentieren und eine vollständige Log-Datei über alle Personen, die Zutritt zum entsprechenden Schrank hatten, zu erstellen.

www.dirak.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.