Zero-Footprint-Cybersecurity-Lösung

Schutz von Industrieunternehmen

Bild: Claroty Ltd.

Industrielle Netzwerke sind äußerst unterschiedlich. Entsprechend benötigen Unternehmen effektive Cybersicherheitslösungen, die sich auf die individuellen Anforderungen abstimmen lassen und sich mit ihren Zielen weiterentwickeln können, ohne ihre Infrastruktur oder ihr Personal mit unnötiger Hardware, komplexen Konfigurationen, langwierigen Implementierungen oder steilen Lernkurven zu belasten. Genau das soll mit der neuen, erweiterten Claroty-Plattform möglich sein: Den Anwendern stehen schnellere, einfachere und flexiblere Wege zur Verfügung, um die für sie wichtigsten industriellen Cybersicherheitsziele zu erreichen. „Die jüngsten Cyber-Vorfälle bei Colonial Pipeline und der Wasserversorgung in Oldsmar, Florida, haben gezeigt, dass Anlagenbetreiber ihre Cybersicherheitsprogramme ausbauen und ganz bewusst Entscheidungen über die Risiken für ihre kritischen und anfälligen Anlagen treffen müssen“, erklärt Grant Geyer, Chief Product Officer von Claroty. Mit diesen neuen Ergänzungen und Verbesserungen kann die Plattform Infrastrukturen jeder Größenordnung in kürzester Zeit identifizieren, erkennen, schützen und sicher verbinden:

Claroty Edge liefert als hochflexibler Edge-Datensammler innerhalb von Minuten eine 100-prozentige Transparenz der Infrastruktur und zeichnet sich durch eine einfache Einrichtung ganz ohne Installationen im Netzwerk aus. Mit Claroty Edge können Kunden ein vollständiges OT-, IoT- und IIoT-Inventar erstellen sowie die Schwachstellen und Risiken dieser Anlagen identifizieren und verwalten. Claroty Edge eignet sich sowohl für Unternehmen, die gerade erst ihre industrielle Cybersicherheit aufbauen als auch für solche, die die Abdeckung ihrer bestehenden Programme etwa auf isolierte, Remote- oder kleinere Standorte ausweiten wollen.

Darüber hinaus können Kunden die Lösung zur Durchführung von Audit-Anfragen und zur Erstellung von Compliance-Berichten für industrielle Netzwerke, für M&A-Due-Diligence-Prüfungen sowie für eine schnellere und effektivere Reaktion auf Vorfälle einsetzen.

CTD.Live ist eine SaaS-basierte Bereitstellungsoption für Unternehmen, die auf die Cloud als Kernkomponente ihrer industriellen Cybersicherheitsstrategie setzen. CTD.Live zeichnet sich durch Schnelligkeit sowie Skalierbarkeit aus und stellt sicher, dass die Transparenz und Bedrohungserkennungsfunktionen von CTD immer auf dem neuesten Stand sind. CTD.Live senkt zudem die Gesamtbetriebskosten, da bestimmte Hardware-Anforderungen entfallen und bei Netzwerkerweiterungen die Überwachung von Inventar, Risiken und Schwachstellen automatisch auf neu hinzukommende Anlagen ausgedehnt werden.

CTD Version 4.3 bietet eine größere Flexibilität bei der Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung kritischer Asset-, Alarm- und Risikodaten, sowohl direkt in CTD als auch über Integrationen mit SIEM-Lösungen. Neue Optionen für die Segmentierung über virtuelle Zonen ermöglichen es den Kunden, ihre Segmentierungs- und Alarmierungsrichtlinien noch genauer anzupassen und zu verfeinern, um eine stärkere und präzisere Erkennung von riskanter Kommunikation und anderen Indikatoren für potenziell bösartige Aktivitäten zu erreichen.

Secure Remote Access (SRA): Die Skalierbarkeit all dieser Funktionen erhöht sich durch die Kombination von CTD.Live mit der SRA-Lösung von Claroty, die internen und externen Mitarbeitern einen reibungslosen, zuverlässigen und hochsicheren Zugriff auf industrielle Netzwerke ermöglicht. Claroty Edge kann auch dazu genutzt werden, SRA-Implementierungen zu entwerfen und zu optimieren und so den Zeit- und Ressourcenaufwand für die vollständige Implementierung deutlich zu reduzieren.

Claroty Edge ist ab sofort verfügbar, CTD.Live und CTD 4.3 ab Juli 2021.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.