Neue Firewall für industrielle Infrastrukturen und Betriebsumgebungen

Schutz für alt und neu

Das Unternehmen Stormshield, Anbieter von Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen, sensible Daten und Betriebsumgebungen, hat sein Lösungsportfolio um eine neue Industrie-Firewall erweitert. Da sie speziell auf die Absicherung von Fertigungsumgebungen ausgelegt ist, bedarf ihr Einsatz keiner Änderung der bestehenden Infrastruktur.
Bild: STORMSHIELD

Stormshield will mit der neuen Firewall SNi20 passenden Schutz für industrielle und operative Systeme in Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen der jeweiligen Branche bieten. Das Gerät ergänzt die bereits seit 2016 verfügbare Lösung SNi40 und richtet sich mit einem Gehäuse, das der IEC61850-3 entspricht, unter anderem an den Strom- und Wasserversorgungssektor. Die Firewall bietet dedizierte Sicherheits- und Filterfunktionen, die speziell auf diese Umgebungen zugeschnitten sind. Durch diese spezifischen Eigenschaften eignet sie sich auch für den Einsatz in allen Unternehmen, die Sicherheitslösungen an Standorten mit elektrischen Zwängen umsetzen müssen.

Für neue und bestehende Anlagen

Die neue Firewall ist auch auf Unternehmen ausgerichtet, die bereits komplette Systeme mit nicht veränderbarer Netzwerkadressierung einsetzen. Das Gerät wird am Front-End des Systems positioniert, sodass es ohne Änderung der Netzwerkkonfiguration in das Gesamtinformationssystem integriert werden kann. Auf diese Weise will der Anbieter Verbindungstransparenz und Sicherheit für neue Industrieanlagen schaffen und für solche, die bereits seit mehreren Jahren im Einsatz sind. Anwender können den zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand für die Neuzertifizierung ihrer Systeme also vermeiden.

Konformität und Integrität

Wie die anderen Produkte der Network-Security-Reihe erlaubt das Modell SNi20 die Konformität und Integrität der industriellen Kommunikation aufgrund eines außergewöhnlichen Protokollanalyse-Ansatzes. Damit ist die Firewall in der Lage, Angriffe zu blockieren, die auf SPSen sowie auf HMIs und Scada-Systemen abzielen. Darüber hinaus bietet sie eine Hardware-bypass-Funktion,die Produktionsunterbrechungen im Fall einer Firewall-Fehlfunktion ausschließt. Des Weiteren unterstützt das Gerät die Implementierung eines sicheren Wartungssystems für remote angebundenen Steuerungen über SSL oder IPsec-VPN, um Dienstleistern und Betreibern schnelle Korrekturmaßnahmen an ihren OT-Systemen zu ermöglichen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Einsatz unter harten Bedingungen

„Die Eigenschaften der SNi20 in Verbindung mit den Anschaffungs- und Bereitstellungskosten machen sie besonders attraktiv für große Industrieparks, die einen unabhängigen Schutz für jedes Gerät benötigen“, betont Simon Dansette, Produktmanager für Netzwerksicherheit bei Stormshield. Das gehärtete Chassis ermöglicht den Einbau in mit starken Einschränkungen behafteten Umgebungen, die Problematiken wie Staub, Feuchtigkeit, Hitze oder Starkstromquellen unterliegen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.