Neue Firewall für industrielle Infrastrukturen und Betriebsumgebungen

Schutz für alt und neu

Das Unternehmen Stormshield, Anbieter von Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen, sensible Daten und Betriebsumgebungen, hat sein Lösungsportfolio um eine neue Industrie-Firewall erweitert. Da sie speziell auf die Absicherung von Fertigungsumgebungen ausgelegt ist, bedarf ihr Einsatz keiner Änderung der bestehenden Infrastruktur.
Bild: STORMSHIELD

Stormshield will mit der neuen Firewall SNi20 passenden Schutz für industrielle und operative Systeme in Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen der jeweiligen Branche bieten. Das Gerät ergänzt die bereits seit 2016 verfügbare Lösung SNi40 und richtet sich mit einem Gehäuse, das der IEC61850-3 entspricht, unter anderem an den Strom- und Wasserversorgungssektor. Die Firewall bietet dedizierte Sicherheits- und Filterfunktionen, die speziell auf diese Umgebungen zugeschnitten sind. Durch diese spezifischen Eigenschaften eignet sie sich auch für den Einsatz in allen Unternehmen, die Sicherheitslösungen an Standorten mit elektrischen Zwängen umsetzen müssen.

Für neue und bestehende Anlagen

Die neue Firewall ist auch auf Unternehmen ausgerichtet, die bereits komplette Systeme mit nicht veränderbarer Netzwerkadressierung einsetzen. Das Gerät wird am Front-End des Systems positioniert, sodass es ohne Änderung der Netzwerkkonfiguration in das Gesamtinformationssystem integriert werden kann. Auf diese Weise will der Anbieter Verbindungstransparenz und Sicherheit für neue Industrieanlagen schaffen und für solche, die bereits seit mehreren Jahren im Einsatz sind. Anwender können den zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand für die Neuzertifizierung ihrer Systeme also vermeiden.

Konformität und Integrität

Wie die anderen Produkte der Network-Security-Reihe erlaubt das Modell SNi20 die Konformität und Integrität der industriellen Kommunikation aufgrund eines außergewöhnlichen Protokollanalyse-Ansatzes. Damit ist die Firewall in der Lage, Angriffe zu blockieren, die auf SPSen sowie auf HMIs und Scada-Systemen abzielen. Darüber hinaus bietet sie eine Hardware-bypass-Funktion,die Produktionsunterbrechungen im Fall einer Firewall-Fehlfunktion ausschließt. Des Weiteren unterstützt das Gerät die Implementierung eines sicheren Wartungssystems für remote angebundenen Steuerungen über SSL oder IPsec-VPN, um Dienstleistern und Betreibern schnelle Korrekturmaßnahmen an ihren OT-Systemen zu ermöglichen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

Einsatz unter harten Bedingungen

„Die Eigenschaften der SNi20 in Verbindung mit den Anschaffungs- und Bereitstellungskosten machen sie besonders attraktiv für große Industrieparks, die einen unabhängigen Schutz für jedes Gerät benötigen“, betont Simon Dansette, Produktmanager für Netzwerksicherheit bei Stormshield. Das gehärtete Chassis ermöglicht den Einbau in mit starken Einschränkungen behafteten Umgebungen, die Problematiken wie Staub, Feuchtigkeit, Hitze oder Starkstromquellen unterliegen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.